Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt, besser, entspricht nur unseren D … auffällt, besser, entspricht nur unseren Denkgesetzen, Frequenz/Zahlreich, kann man auskommen, keine Forderung willkürlicher Sprachregelung, leichter, liegt der Grund dafür nicht in irgend einer Regel, Man wird also lieber sagen, Täuschung der Erwartung, Übelstand nicht vorhanden, wenn Anstoß genommen worden ist, so beruht das wieder nicht auf der Verletzung einer Sprachregel, sondern auf einer Täuschung unsers Bewußtseins, wird niemand eine Härte empfinden, wohllautend niemand eine Härte empfinden, wohllautend)
- Das Zahlwort *1 + (unliebsam)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort, herunt … aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort, heruntergekommen, entwertet, jammerschade, herrlich, in wunderlicher Weise, bloßer Schwulst, kläglich, feig verhüllender Ausdruck, abgewirtschaftet, verfehlt gebildet, wunderliche Verirrung, widerwärtig weichlich, Abgeschmacktheit, schauderhaft gespreizt, alberner Sprachschwulst, Gedankenlosigkeit, Blödsinn, Quatsch, feierlicher Ersatz, albern, herrliche neue Modephrase, greulicher Schwulst, nachgeäfft, lächerlich, schießen wie Pilze aus der Erdeächerlich, schießen wie Pilze aus der Erde)
- Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit)
- Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit, dem Wohlklang zuliebe, hart, nicht, sagt man, übellautend, unbedenklich, unerträglich)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform … aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus, Falle, wo der feine Stilist darf, falsch, Frequenz/aller paar Zeilen, gleich schlimme, hätte denn so wenig der Satz kommen sollen, Musterbeispiel, Noch viel tadelnswerter ist es freilich, Ungereimtes, widerstreitet dies dem Hauptgesetz, wie fein diese Freiheit zu nutzen verstandwie fein diese Freiheit zu nutzen verstand)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte, bea … aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte, beanstandet denn auch niemand mehr, bezeichnender, dadurch gewonnenen Vorteile, Den Vogel hat abgeschossen, Ebenmaß, einfacher, Es gibt also keine falschere Form, etwas gewalttätig, aber doch eher hinzunehmen, Fehler, Frequenz/Beliebtheit, Frequenz/häufig, Frequenz/sehr oft, Frequenz/wahren Sintflut, größere Kürze, gute Verdeutschung, häßliche, hatte dreifache Berechtigung, Mißfügungen, nicht besser, nicht gerechtfertigt, noch sprachwidriger, rechtfertigen sich, rechtfertigt, richtigen, sachlich treffender, trefflichen, verdient durchaus keine Duldung, Verletzung der Regel, wirksamere Duldung, Verletzung der Regel, wirksamere)
- Das sich ereignete Unglück + (Falsch)
- Wortschatz und Wortform *10 + (solche querköpfige Gewaltsamkeiten)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter + (aus guten deutschen Wörtern)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter + (aus guten deutschen Wörtern, Bekrittelungen, nicht zu verschmähen)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (aus kaum erklärbaren Gründen)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (lebensvoller, kräftiger, entschiedener)
- Hauptgesetz der deutschen Zeitfolge + (aus mundartlichen Einflüssen erklärt)
- Hauptgesetz der deutschen Zeitfolge + (aus mundartlichen Einflüssen erklärt, entweder, Es durfte also nicht heißen, falsch, Frequenz/Häufigkeit, oder, statt, Unrichtig)
- Tautologie und Pleonasmus + (unnötigerweise doppelt)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Das Beiwort *2 + (auserlesene Lächerlichkeit)
- Das Beiwort *2 + (auserlesene Lächerlichkeit, hübsch erfunden, Lächerlichkeit, erfundene Verquatschungen, Unsinn, vollendete Unsinn, gutes Deutsch, etwas Schlimmes)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Friede, Funke, Schade u.ä. Wörter + (ausgeglichen)
- Friede, Funke, Schade u.ä. Wörter + (ausgeglichen, regelmäßig, regelrecht, tadellos, vereinfacht)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat, darf nicht eintreten, das … ausgereicht hat, darf nicht eintreten, das Richtigere, Frequenz/häufige, Frequenz/wer sagt nicht, gerechtfertigt, heißt es kaum noch anders, kann angewandt werden, konnte derselbe nicht anders sagen, als er gesagt hat, liegt es im Zuge der Entwicklung, möglich, Möglichkeit, nicht Notwendigkeit, mustergültig, Musterhaft, nicht über sich gewinnen, richtig, richtige Wahl, sollte man, Tadelnswert, tadelt mit Recht, überflüssigen, Unbedingt getadelt werden muß, wer sagt nicht, wird ein empfindliches Sprachgefühl bevorzugen ein empfindliches Sprachgefühl bevorzugen)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! + (ausgestorben)
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! + (ausgestorben, eifrig, falsch, Frequenz/häufiger, Frequenz/sehr geläufig, regelmäßig, richtig (Kant), richtiger, schlimmbessert, schwerfällig, statt, Unterlassung des Umlauts, verbalhornt, Verwirrung, widerstreitet dem Gebrauche)
- Erstes Mittelwort als Satzaussage + (allein am Platze)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Deine oder dein Fräulein Schwester u. ä.? + (ausnahmslos)
- Deine oder dein Fräulein Schwester u. ä.? + (ausnahmslos, fordern sie, Frequenz/üblicher, heißt es fast nur, wird man weder schreiben)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Am schwersten wird es fallen)
- Ergänzung einer Verbalform aus einer andern, verschiedenartigen + (ausnahmsweise)
- Ergänzung einer Verbalform aus einer andern, verschiedenartigen + (ausnahmsweise, Falsch, fehlt, Frequenz/ausnahmsweise, muß, Ungebühr, Unzulässig, Vollends gewalttätig)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (ausreichend)
- In hohem Alter, aber im (in dem) hohen Alter von 78 Jahren + (ausreichend)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- In hohem Alter, aber im (in dem) hohen Alter von 78 Jahren + (ausreichend, dienlich, es mußte gesagt werden, für eine leise poetische Färbung der Sprache wertvoll, klingt gefälliger, lächerlich, Man würde ähnlich spotten, mußte er schreiben, wohlklingend)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend, ganzer Halbheit, genügend, Mißgeburten, Mißliche, nicht behagen will, Ungetüme, unnötig in die Welt gesetzt, weniger übersichtlich, zu Bequeme und Unfertige, zwitterhaft)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (ausreichend, um gegen ungerechte Vorwürfe … ausreichend, um gegen ungerechte Vorwürfe einer Regelverletzung sicherzustellen, ergab den Widersinn, Frequenz/häufig, konnte nicht anders schreiben als, Niemand wird tadeln, richtig, Sehr wohl konnte melden, so angebracht als nötig, Verwahrlosung, zerstörend einwirkennötig, Verwahrlosung, zerstörend einwirken)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Ich für mein oder meinen Teil + (ausschließlich)
- Ich für mein oder meinen Teil + (ausschließlich)
- Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes + (ungerechtfertigt)