Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Vorwort (S. 170) + (Frequenz/nicht selten)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Das Vorwort (S. 170) + (Frequenz/nicht selten, erträglich, bedenkenlos zulässig, für sprachgebildete Ohren unmöglich, kein Notstand entschuldigt)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Shakespearedramen, Röntgenstrahlen und Bismarckbeleidigungen + (das Haarsträubendste)
- Haben und besitzen + (immer gedankenlos)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch, daraus erwachsende Lächerlichkeit, die Folge davon, daß das Gefühl für den Wert und die Schönheit unsrer Fallbildung abhanden kommt, schlichte Art, Umständlichkeit,)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Auslassung des Hilfszeitwortes + (anders zu formen)
- In für kaum 60 Mann bestimmten Kähnen; für auf die Reise + (bedenklicher)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (wenig zu beanstanden)
- In für kaum 60 Mann bestimmten Kähnen; für auf die Reise + (nicht gutheißen, bequemer und einfacher)
- Es kann nicht fehlen, daß und daß nicht + (bedeutsam)
- Es kann nicht fehlen, daß und daß nicht + (bedeutsam)
- Wortschatz und Wortform *1 + (Schlafrocksprache)
- Falsche Zusammenziehung und Wortstellung + (bedürfen einfach)
- Falsche Zusammenziehung und Wortstellung + (bedürfen einfach, es mußte etwa heißen, Falsche, Fehler, Frequenz/Besonders häufig, Frequenz/seltner, Gleich falsch, statt, unpassend für den ganzen Satz weiterklingt)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Konjunktiv der Gegenwart + (befremden)
- Konjunktiv der Gegenwart + (befremden, förmlicher, Frequenz/breiter, mustergültig, nicht, Provinzialismus, Unsicherheit)
- jenes, dieses; jener, dieser alleinstehend als Genitive + (befremdend)
- jenes, dieses; jener, dieser alleinstehend als Genitive + (befremdend, Frequenz/oft, Frequenz/wenig gebräuchlich, hässlich, klar, Missbrauch, richtig, schlimm, schön, schwerfällig)
- Das Geschlechtswort + (befremdende Formel)
- Der innere Feind und seine Bezwingung oder und die Bezwingung desselben? + (befremdet)
- Nachahmen + (befremdet uns)
- Sie war seiner- oder ihrerzeit eine stolze Erscheinung? + (befremdet uns die künstliche Kongruenz sogar, gedankenlos, Verwahrlosung, Wir sagen also ebensogut)
- Sie war seiner- oder ihrerzeit eine stolze Erscheinung? + (befremdet uns die künstliche Kongruenz sogar)
- Nachahmen + (befremdet uns, darf man nicht ausschließen wollen, Frequenz/häufiger, Frequenz/immer seltener, häßlich, musterhaft)
- Der innere Feind und seine Bezwingung oder und die Bezwingung desselben? + (befremdet, besser, dürfen wir reden, es heißt besser nicht, Noch viel weniger am Platze, papierne Klügelei)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (unnatürlich)
- Verquickung verschiedener Fügungen + (begreiflich)
- Verquickung verschiedener Fügungen + (begreiflich, durfte nicht schreiben, muß umso empfindlicher auffallen, nicht, nicht in die gute Schriftsprache gehört, noch, Unbedachtsamkeit, verrät sie eine Unklarheit und Unaufmerksamkeit, wird man fordern dürfen)
- Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall + (zu dichterisch)
- (Eben)so gut wie oder auch als + (beide noch gleichberechtigt nebeneinanderstehn)
- (Eben)so gut wie oder auch als + (beide noch gleichberechtigt nebeneinanderstehn, Es heißt also gleich gut)
- Das Bindewort *1 + (ganz unschuldig)
- Ersatz Deutschland + (Sprachzerrüttung)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Beugungsformen zu man + (bekannt)
- Beugungsformen zu man + (bekannt, bequemer für den Vers, besser, falsch, gut, häßlich, mehr individualisierend, nicht einfach, nicht glücklich für eine wirkliche unbestimmte Allgemeinheit, richtig, sauberste Art, sehr häufig)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Vermengung der Stilarten + (Frequenz/immer üblicher)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Anderes auslautendes e + (belanglos)
- Anderes auslautendes e + (belanglos, feiner, ungezwungen, wünschenswert)
- Buchtitel und Buchaufschriften + (beleidigen störend den guten Geist unsers … beleidigen störend den guten Geist unsers Satzbaues, Bequemlichkeit, Ebenso natürlich, falsch, Fehler, Frequenz/häufig, Frequenz/nicht überwiegt, läßt jenen nichts drauf, müssen, richtige Form, so ganz unnatürlich nicht, unbedingt unzulässig, Vollends läßt sich nichts sagen gegensig, Vollends läßt sich nichts sagen gegen)
- Buchtitel und Buchaufschriften + (beleidigen störend den guten Geist unsers Satzbaues)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *1 + (nachschleppend)