Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Heute oder an d(ies)em Tage; gestern oder den Tag vorher + (Der Sorgfältige vermeidet diesen Gebrauch)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (starrgefügt)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort + (Bequemlichkeit)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund, einiges Unrecht, ga … ein gähnender Abgrund, einiges Unrecht, ganz widerwärtig und ein trauriges Zeichen (Wustmann), unwissende Tintenkleckser (Wustmann), auf Kosten alles Menschenverstandes (Schopenhauer), barer Unsinn (Schopenhauer), Ungeheuerlichkeit, zweifellos, falsch, keine ,linguistische Infamie', spitzfindelnde Tifteleien, meisterlich, zweifellos, anstreichende rote Tinte und etliche Grobheiten, gerügt, ewig geschwungene Fuchtel der Sprachmeisterei, wünschenswert, bedenkliche, weil zu gewichtig klingende Form, unmöglich, nicht tadelnd und bessernd, landschaftlichnicht tadelnd und bessernd, landschaftlich)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Das Binde-s + (unerträglich)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Die Unklarheit und Verschwommenheit, Unnatur und Unwahrheit unseres Stiles + (einander widerstreitende Wendungen und Redensarten, widersinnige Anwendung einzelner Wörter)
- Die Unklarheit und Verschwommenheit, Unnatur und Unwahrheit unseres Stiles + (einander widerstreitende Wendungen und Redensarten)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladen + (ein Zuviel)
- Rechtschreibung + (recht mangelhafte)
- Aus: "Die Grenzboten" + (das ärgste)
- Fließender Stil + (Naturburschenstil)
- Goethe'sch oder Goethisch? + (rechte Dummheit)
- Die Sammlung Göschen + (Nachäfferei der romanischen Sprachen)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Beiläufig und ungefähr; mehr und noch + (eine Unklarheit hervorrufen kann)
- Je - je, so - so, je - desto, nicht: umso - umso + (besser)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *3 + (Keine Freiheit)
- Das Bindewort *1 + (ganz unschuldig)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Aus: "Die Grenzboten" + (das ärgste)
- Zwei Präpositionen nebeneinander + (Doppelt häßlich)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (löblich)
- Bindewörter. Und + (die Abgeschmacktheit)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort + (eine scharfe Grenze)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort + (eine scharfe Grenze, künstlerisch, schief geordnet, falsch gefügt, schlecht gemörtelt, unentbehrlich)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums + (allein richtig)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Wandelbarkeit des Geschlechtes der Hauptwörter + (einen leisen Ruck empfinden)
- Wandelbarkeit des Geschlechtes der Hauptwörter + (einen leisen Ruck empfinden, unnatürlich, wunderlich)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (einfach)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm)
- Wie, wo, worin, womit, wobei + (einfach)
- Die Verneinungen + (am Platze)