Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Überflüssige attributive Partizipien + (malenden, Nicht alle Fälle dürfen der näml … malenden, Nicht alle Fälle dürfen der nämlichen Beurteilung unterworfen werden, nicht ein Deut mehr gesagt wäre, Oft eher überflüssig und ein Zeichen alternder, unnötig breiter Darstellung als falsch und undeutsch, schwerfälligere Hauptwörter ersetzen, Überflüssige, verschonte, verunglückten, wer sollte nicht lieber sagen, wirklich nichtssagendenicht lieber sagen, wirklich nichtssagenden)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä. + (besser)
- Mit oder ohne Augenglas, nicht: in wie außerhalb Deutschlands + (es ist hart)
- Artikel vor Adjektiv + Substantiv + (am Platze)
- Auf den großen Unterschied zwischen sonst und jetzt, ein Unterschied, der (dessen) u.ä. + (Abweichung vom strengen Gesetze)
- Dank und trotz + (besser)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Hocherfreuen oder hoch erfreut? + (entsetzlich)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (der schlimmste)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Dem und den Teufeln oder dem Teufel und den Teufeln? + (man wird keine Härte empfinden)
- Dem und den Teufeln oder dem Teufel und den Teufeln? + (man wird keine Härte empfinden, unbedingt darf angewandt werden)
- Falsche Wortstellung + (manche)
- Falsche Wortstellung + (häßlicher Latinismus)
- Falsche Wortstellung + (die meisten, arge Verstöße, nachäffend, Abgeschmacktheit,)
- Verbindung einander widersprechender Ausdrücke + (Widerspruch)
- Hoffnung auf Besserung + (kleinlicher und unverständiger Kampfe)
- Das Vorwort *1 + (häufig vorkommende Nachlässigkeiten)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Obgleich neben Attributen, Adverbien und Partizipien + (Frequenz/finden sich denn genug Beispiele)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Es erstaunt mich; einen beteiligten + (fruchtbarer)
- Beugungsformen zu man + (bekannt)
- Allgemeiner Gesichtspunkt für die Wahl der Präpositionen + (Mangel an Anschauung)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- (Annehmen), daß oder als ob, als wenn? + (am Platze)
- An Ostern, auf Ostern + (meist beachtete und gewünschte Weise)
- An Ostern, auf Ostern + (meist beachtete und gewünschte Weise, nachahmenswert)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Das und was + (häßlicher Fehler)
- Hauptwörter auf -ei + (durchaus berechtigt)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung + (gute echtdeutsche Wörter)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (falschen Gebrauche)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Während acht Tagen oder acht Tage? + (am einfachsten)
- Singen gehört oder singen hören? + (eigentümlich)
- Richtigstellen und klarlegen + (merkwürdig)