Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Ärztin und Patin + (nichts dagegen einzuwenden)
- Ärztin und Patin + (nichts dagegen einzuwenden, großer Unsinn, nicht gut, entsetzlich)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (anstößigere)
- Relativsätze an Attributen + (richtig)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (keine Sprachsünden)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (keine Sprachsünden)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Aus: "Die Grenzboten" + (Hochgenuß)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Würde + (bequeme)
- Werde und würde falsch im Absichtssatze + (Am gefährlichsten)
- (Annehmen), daß oder als ob, als wenn? + (am Platze)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen + (bisweilen angefochten)
- Laut Bericht(es); meinem Erachten nach + (falsch)
- Mit einem Glase Bier; von einem Haufen Schreier(n) + (Frequenz/seltner)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (falscher Altertümelei)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (niedrig (Wustmann))
- Reformer und Protestler + (verstümmelt)
- Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? + (willkommne Bereicherung)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Fürst Bismarck wurde 1862 preußischer Ministerpräsident + (natürlich und psychologisch gerechtfertigt)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Würde falsch in Einräumungs- und Vergleichsätzen + (falsch)
- Von falsch statt des Genetivs + (Entgegenkommen gegen die - Bequemlichkeit der Volkssprache)
- Ineinandergeschachtelte und schleppend aneinandergereihte Relativsätze + (Einförmige)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Verquickung verschiedener Fügungen + (begreiflich)
- Auf Befehl, zu Befehl; aber mit dem Befehle, nichts zu verraten + (doppelt falsch)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Mittel, das Zusammentreffen mehrerer Genetive zu vermeiden! + (lieber)
- Starke und schwache Konjugation + (falsch)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (deutsche Art)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Gegen einen Weltmann wie du oder wie dich? + (dazu besteht nicht das geringste Recht)