Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Angst, bange, zu fürchten machen + (Bequemlichkeit)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee + ("schönen")
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (einfach)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Von richtig statt des Genetivs + (berechtigt)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (der schlimmste)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Angaben der Zeit und der Art und Weise ohne Artikel + (Es heißt gewöhnlich)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (es muß unbedingt heißen)
- Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort + (angebracht)
- Indem + (Durchaus vermieden wird dagegen heute besser)
- Modeformen des Bindungssatzes + ("hochmodernen")
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern + (ausschließlich)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Bindewörter. Und + (nur gedankenlose Nachäfferei)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Sich als Christen, nicht: als Christ bekennen, betrachten + (Das Schlimmste)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Ein schwer(er) Kranker, ein zufälliger Mitwisser + (darf niemand nachahmen)
- Indem + (Durchaus vermieden wird dagegen heute besser)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (heißt es nur)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (es muß unbedingt heißen)
- Wortschatz und Wortform *7 + (allbekannten Unarten)
- Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen + (das richtige)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Aus einem Scheffel vorjähriges Korn oder vorjährigem Korn(e)? + (Frequenz/vereinzelt)
- Bei schuldig und wert + (auch kann)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen + (fast lächerlich wirkt)
- Ohne und wegen + (hüte man sich)
- Möglichkeit und Vorzug einer (verstärkenden) Verneinung im Nebensatze + (nötig)
- Möglichkeit und Vorzug einer (verstärkenden) Verneinung im Nebensatze + (nötig)
- Es (schmerzt), wenn oder daß? + (nötig)
- Auf Befehl, zu Befehl; aber mit dem Befehle, nichts zu verraten + (doppelt falsch)