Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. + (ewige Lächerlichkeit)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze)
- Im oder in dem? zum oder zu dem? + (sehr anstößig)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar, nicht n … sehr begreiflich und entschuldbar, nicht nur schwierig, die schwierigste, merkwürdigste, vernünftigerweise, durch Verbildung angeflogene Unarten, unnatürlich, schnurstracks zuwiderlaufende Geckerei, vernünftig, natürlich, einzig richtig, hinkend, schnörkelnd, eitel Verdrehtheit, unfreiwillige Lächerlichkeit, eigenwillige oder achtlose Verschmähung, ängstlich, nicht im Unrecht, schludrig, angeborene Lächerlichkeit, ein noch ärgerer Fehler, schlimmlichkeit, ein noch ärgerer Fehler, schlimm)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Vertauschung der Hilfszeitwörter + (Noch alberner)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (Darf das nicht so geschehen)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Hallenser und Weimaraner + (sehr komisch)
- Im oder in dem? zum oder zu dem? + (sehr einfach)
- Im oder in dem? zum oder zu dem? + (sehr anstößig, Nachlässigkeit, doppelt anstößig, Fehler, Gipfel der Nachlässigkeit)
- Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was + (altertümlich)
- Das Umstandswort *3 + (sehr gefährlich)
- Das Umstandswort *3 + (sehr gefährlich, leidige Zweideutigkeit, falsch, lächerlich, Anstößigkeit)
- Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit + (Das Richtige)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Welch letzterer und welcher letztere + (schlimmer)
- Beugungsformen zu man + (sehr häufig)
- Hallenser und Weimaraner + (sehr komisch)
- Hallenser und Weimaraner + (sehr komisch, aber doch erträglich, ein Zopf, der endlich einmal abgeschnitten werden sollte, nicht besonders schön, ganz unvolkstümlich, künstlich gemacht, häßliche Sprachmengerei, solcher Unsinn, sehr berechtigt)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (besser)
- Neue Wörter + (töricht)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Das Fürwort *1 + (mildernde)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Am schwersten wird es fallen)
- Konjunktiv in Absichtssätzen und in ausnehmenden mit denn + (auch ermöglicht)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (sehr zu beklagen)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (kräftig, gehackt, weich, geschmeidig, schleppend)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (einfach)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Die Apposition + (selbstverständlich)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)