Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Der Kaufmannstil *1 + (355)
- Bedeutung des Perfekts und Imperfekts + (356)
- Musterhafter Wechsel zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (357)
- Erzählung in der zweiten Vergangenheit + (357)
- Hilfsmittel zu gutem Deutsch und gutem Stil + (357)
- Engel(1922) Hilfsmittel zu gutem Deutsch und gutem Stil *1 + (357)
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen + (358)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (359)
- dank + (36)
- dass + (36)
- Da + (36)
- Wörter auß fremden Sprachen müssen ihre Grund-buch-staben behalten + (36)
- Teil 1 § 5 + (36)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (360)
- Hauptgesetz der deutschen Zeitfolge + (361)
- Gesetz der Zeitfolge auch für den Konjunktiv + (362)
- Konjunktiv im Volksmunde + (362)
- Konjunktiv in Absichtssätzen und in ausnehmenden mit denn + (363)
- Wortliste A-Z + (363)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 2. + (364)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 1. + (365)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (365)
- Konjunktiv des Imperfekts nach verneinten Sätzen + (365)
- Schwanken zwischen den beiden Konjunktivreihen in Vergleichssätzen (als ob u. dgl.) + (366)
- Etwa 3000 Aussager haben zwei Formen, wodurch Zustand und nach einer geringen Veränderung des Grundlautes in der Wurtsel Wirkung ausgedrukt wird (S. 356-366) + (366)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (368)
- Etwa 3000 Aussager haben zwei Formen, wodurch Zustand und nach einer geringen Veränderung des Grundlautes in der Wurtsel Wirkung ausgedrukt wird (S. 367-368) + (368)
- Konjunktivumschreibungen + (369)
- Muster abhängiger Rede + (369)
- Dativobjekt + (37)
- Personennamen mit doppeltem Geschlecht + (37)
- Teil 1 § 6 + (37)
- Wandelbarkeit des Geschlechtes der Hauptwörter + (37)
- Wesen des sächlichen Geschlechts - niemand anders + (37)
- Wir Deutsche oder wir Deutschen? + (37)
- § 4 + (37)
- § 80 + (37)
- Werde und würde falsch im Absichtssatze + (371)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (371)
- Würde falsch im Wunschsatze + (372)
- Würde falsch in Einräumungs- und Vergleichsätzen + (373)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (373)
- Würde im Bedingungsnebensatze berechtigt + (374)
- junger Gebrauch von würde + Nennform + (375)
- Modewörter + (375)
- Indikativ falsch für den Konjunktiv + (376)
- Konjunktiv des Futurs: daß es geschehen werde oder würde? + (376)
- Wechsel zwischen Indikativ und Konjunktiv nach ein und demselben Zeitwort + (377)
- Konjunktiv falsch statt des Indikativs + (377)
- Bevorzugung des Konjunktivs in gewählter Darstellung + (378)
- Gesichtspunkt + (378)
- Konjunktiv auf der Vergangenheits- neben dem Indikativ auf der Gegenwartsstufe + (379)
- Notwendigkeit des Konjunktivs in Aussagesätzen + (379)
- Das Können und das Fühlen + (379)
- Wörter, die gleich gut in zweierlei Geschlecht gebraucht werden können + (38)
- dauern + (38)
- Daumen + (38)
- Adjektivische Flexion + (38)