| | Buch | Bezugsinstanz | WorkflowStatus | KapitelNummer |
|---|
| § 166 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | Oberdeutsch | gegengeprüft | 1.660 |
| § 178 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | Umgangssprache | gegengeprüft | 1.780 |
| § 179 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 1.790 |
| § 181 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | Hochdeutsch | gegengeprüft | 1.810 |
| § 184 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 1.840 |
| § 185 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | Hochdeutsch Mundart Umgangssprache | gegengeprüft | 1.850 |
| § 186 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | Hochdeutsch Mundart Schriftsprache Sachsen | gegengeprüft | 1.860 |
| § 189 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 1.890 |
| § 190 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 1.900 |
| § 191 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 1.910 |
| § 192 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | Oberdeutsch Hochdeutsch | gegengeprüft | 1.920 |
| § 193 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | Mundart | gegengeprüft | 1.930 |
| § 194 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | Hochdeutsch | gegengeprüft | 1.940 |
| § 195 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 1.950 |
| § 201 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 2.010 |
| § 202 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 2.020 |
| § 218 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 2.180 |
| § 229 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 2.290 |
| § 230 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 2.300 |
| § 231 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 2.310 |
| § 232 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 2.320 |
| § 241 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 2.410 |
| § 275 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 2.750 |
| § 308 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 3.080 |
| § 310 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | Oberdeutsch Niedere Sprache | gegengeprüft | 3.100 |
| § 314 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | Behördensprache | gegengeprüft | 3.140 |
| § 316 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 3.160 |
| § 371 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | Hochdeutsch | gegengeprüft | 3.710 |
| § 558 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | Behördensprache | gegengeprüft | 5.580 |
| § 559 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 5.590 |
| § 737 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | | gegengeprüft | 7.370 |
| Begriff des Sprachgebrauches | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Goethe - Johann Wolfgang Mundart Literatursprache | gegengeprüft | 5 |
| Vokalverhältnisse | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 6 |
| Doppelkonsonanz nach kurzem Vokal | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Mittelhochdeutsch Mundart Umgangssprache | gegengeprüft | 7 |
| Einzelne Konsonanten | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 8 |
| Volksetymologische Einflüsse | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob | gegengeprüft | 9 |
| Deklination der Substantiva | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Bürger - Gottfried August Mittelhochdeutsch Adelung - Johann Christoph Heyse - Paul Grimm - Jacob Alt Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich | gegengeprüft | 10 |
| Verhältnisse des Plurals | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Niederdeutsch Mittelhochdeutsch England Adelung - Johann Christoph Heyse - Paul Althochdeutsch Alltagssprache Schriftsteller Dichtersprache Grimm - Jacob Gegenwärtig Alt Goethe - Johann Wolfgang Neu Mundart Norddeutsch Umgangssprache | gegengeprüft | 20 |
| Geschlecht der Substantiva | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Gelehrte Mittelhochdeutsch Adelung - Johann Christoph Griechisch Rhein Alltagssprache Dichtersprache Haller - Albrecht von Grimm - Jacob Alt Goethe - Johann Wolfgang Norddeutsch Schiller - Friedrich Süddeutsch Literatursprache Frankreich Latein Luther - Martin | gegengeprüft | 30 |
| Adjektivische Flexion | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Heyse - Paul Gottsched - Johann Christoph Griechenland Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Sybel - Heinrich von Voß - Johann Heinrich Klopstock - Friedrich Gottlieb Zeitungssprache Luther - Martin | gegengeprüft | 40 |
| Komparation | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Niederdeutsch Volkstümliche Sprache Alltagssprache Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Norddeutsch Schiller - Friedrich Voß - Johann Heinrich | gegengeprüft | 50 |
| Flexion der Zahlwörter | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Norddeutsch Zeitungssprache | gegengeprüft | 60 |
| Das Pronomen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Niederdeutsch Mittelhochdeutsch Adelung - Johann Christoph Grammatik Alltagssprache Alt Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Schiller - Friedrich Literatursprache Schulsprache | gegengeprüft | 70 |
| Umschreibung des Präteritums | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Mittelhochdeutsch Hoffmann (von Fallersleben) - August Heinrich Gellert - Christian Fürchtegott Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Klopstock - Friedrich Gottlieb Luther - Martin | gegengeprüft | 80 |
| Substantiva | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Gelehrte Sanders - Daniel Rhein Grammatik Alltagssprache Schriftsteller Alt Zeitungssprache | gegengeprüft | 90 |
| Adjectiva | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Gegenwärtig Alt | gegengeprüft | 100 |
| Verba | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Niederdeutsch Grimm - Jacob | gegengeprüft | 110 |
| Adverbia | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Heyse - Paul Gervinus - Georg Gottfried Becker - Karl Friedrich Alltagssprache Schriftsteller Grimm - Jacob Alt Goethe - Johann Wolfgang Neu Lessing - Gotthold Ephraim Mundart Norddeutsch Schiller - Friedrich Schriftsprache Süddeutsch Zeitungssprache Uhland - Ludwig Umgangssprache Berlin Schulsprache | gegengeprüft | 120 |
| Mangel des Subjekts im Satze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Fachsprache (Wirtschaft) Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Luther - Martin | gegengeprüft | 130 |
| Auslassung der Copula und des Hilfsverbs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grammatik Schriftsteller Grimm - Jacob Zeitungssprache Ranke - Leopold von Latein | gegengeprüft | 140 |
| Sprachwidriger Plural des Prädikats | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Heyse - Paul Rhein Schriftsprache Zeitungssprache Umgangssprache | gegengeprüft | 150 |
| Synesis des Numerus | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Zeitungssprache Luther - Martin | gegengeprüft | 160 |
| Das Partizip des Präsens in passivem Sinne | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Mittelhochdeutsch Goethe - Johann Wolfgang | gegengeprüft | 170 |
| Das reflexive Pronomen den Zeitformen des Passivs beigesellt | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Tiedge - Christoph August Liebig - Justus Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang | gegengeprüft | 180 |
| Persönliches Passiv von nicht transitiven Verben | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Gebildete Grimm - Jacob | gegengeprüft | 190 |
| Wechsel zwischen intransitiven und reflexiven Verben | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Adelung - Johann Christoph Goethe - Johann Wolfgang Mundart | gegengeprüft | 200 |
| Unterschied der Bedeutung zwischen dem unpersönlichen und dem persönlichen Ausdruck | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob | gegengeprüft | 210 |
| Indikativ und Konjunktiv im Nebensätze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Adelung - Johann Christoph Grimm - Jacob Gellert - Christian Fürchtegott Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Schiller - Friedrich Zeitungssprache | gegengeprüft | 220 |
| Tempus des Konjunktivs im Nebensätze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Herder - Johann Gottfried Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Schiller - Friedrich | gegengeprüft | 230 |
| Umschreibung des optativischen Konjunktivs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 240 |
| Zeitverhältnisse des Prädikats | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Rückert - Friedrich Schlegel - August Wilhelm Grimm - Jacob Schiller - Friedrich Zeitungssprache | gegengeprüft | 250 |
| Der Infinitiv mit um zu, ohne zu, statt zu | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Fachsprache (Geschichtswissenschaft) Archenholtz - Johann Wilhelm von Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Heine - Heinrich Zeitungssprache | gegengeprüft | 260 |
| Unterschied zwischen um zu und zu | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Zeitungssprache | gegengeprüft | 270 |
| Substantivischer Infinitiv | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Sanders - Daniel Heyse - Paul Becker - Karl Friedrich Raumer - Friedrich von Schriftsteller Grimm - Jacob Alt Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Zeitungssprache | gegengeprüft | 280 |
| Beziehungen des unflektierten Partizips | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Schriftsprache Zeitungssprache | gegengeprüft | 290 |
| Beziehung des Präsentischen Partizips auf eine nachfolgende Thätigkeit | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Lessing - Gotthold Ephraim | gegengeprüft | 300 |
| Bedeutung und Gebrauch des passiven Partizips | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 310 |
| Partizipiale Konstruktionen mit einer Präposition | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Opitz - Martin Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Latein Luther - Martin | gegengeprüft | 320 |
| Das attributive Partizip mit dem Substantiv ohne Präposition | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 330 |
| Substantiv und Partizip bilden einen bloßen Begriff | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Brachvogel - (?) Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Voß - Johann Heinrich | gegengeprüft | 340 |
| Das allein stehende Partizip als Ausdruck rascher Thätigkeit | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 350 |
| Verkürzung bei Präpositionen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Adelung - Johann Christoph Wackernagel - Wilhelm Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Mundart Klopstock - Friedrich Gottlieb Zeitungssprache | gegengeprüft | 360 |
| Zusammenziehung beim Artikel Pronomen und Adjektiv | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Herder - Johann Gottfried Gervinus - Georg Gottfried Grimm - Jacob Gellert - Christian Fürchtegott Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Heine - Heinrich Zeitungssprache Luther - Martin | gegengeprüft | 370 |
| Das Pronomen in der Beiordnung zweier Relativsätze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Mittelhochdeutsch Adelung - Johann Christoph Dahlmann - Friedrich Christoph Agricola - Georgius Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Schiller - Friedrich Klopstock - Friedrich Gottlieb | gegengeprüft | 380 |
| Dem Relativsätze wird ein unrelativer Nebensatz beigeordnet | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Stolberg-Stolberg - Friedrich Leopold zu Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Zeitungssprache Freytag - Gustav Luther - Martin | gegengeprüft | 390 |
| Auslassung eines Wortes von zwei syntaktisch verschiedenen aber gleichlautenden Wörtern | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich England Lichtenberg - Georg Christoph Friedrich Karl von Preußen Grammatik Schriftsteller Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Klopstock - Friedrich Gottlieb Zeitungssprache | gegengeprüft | 410 |
| Verkürzung in der Zusammensetzung und in der Flexion | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 420 |
| Ueberfluß und Aufwand Ueberladung und Weitschweifigkeit Pleonasmus und Tautologie | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob Behördensprache Norddeutsch | gegengeprüft | 430 |
| Flektierte Form des prädikativen Adjektivs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Lessing - Gotthold Ephraim Schiller - Friedrich Zeitungssprache | gegengeprüft | 440 |
| Zweimal ausgedrückte Negation | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Chamisso - Adelbert von Fleming - Paul Lessing - Gotthold Ephraim Schiller - Friedrich Klopstock - Friedrich Gottlieb Zeitungssprache | gegengeprüft | 450 |
| Negation nach einer Verneinung im regierenden Satze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Hackländer - Friedrich Wilhelm Simrock - Karl Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Schiller - Friedrich Zeitungssprache Ranke - Leopold von Freytag - Gustav | gegengeprüft | 460 |
| Negation nach einem Komparativ | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob Gellert - Christian Fürchtegott Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Luther - Martin | gegengeprüft | 470 |
| Pleonasmus der Negationspartikel bei ehe bis außer ohne | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Gellert - Christian Fürchtegott Lessing - Gotthold Ephraim Zeitungssprache | gegengeprüft | 480 |
| Beziehung des Nebensatzes auf ein eingeordnetes Attribut | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Leo - Therese Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Zeitungssprache | gegengeprüft | 490 |
| Gebrauch und Misbrauch des attributiven Adjektivs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Mittelhochdeutsch Brandstetter - Renward Steub - Ludwig Fachsprache (Klassische Sprachen) Liebig - Justus Raumer - Friedrich von Grimm - Jacob Alt Goethe - Johann Wolfgang Mundart Schiller - Friedrich Zeitungssprache Kleist - Heinrich von | gegengeprüft | 500 |
| Das Adjektiv auf das Bestimmungswort einer Zusammensetzung bezogen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 510 |
| Beziehung des von einer Präposition begleiteten oder im Genitiv stehenden Substantivs auf das erste Glied der Zusammensetzung | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob Zeitungssprache | gegengeprüft | 520 |
| Unmittelbare Verbindung des Adverbs mit dem Substantiv | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Griechisch Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Latein | gegengeprüft | 530 |
| Adverbia zu Adjektiven erhoben | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Niederdeutsch England Adelung - Johann Christoph Goethe - Johann Wolfgang Zeitungssprache | gegengeprüft | 540 |
| Syntaktische Verhältnisse der Komparation | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Schiller - Friedrich Latein | gegengeprüft | 550 |
| Die Konjunktionen der Komparation | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich Schmidt - Julian Schücking - Levin Wieland - Christoph Martin Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Voß - Johann Heinrich Klopstock - Friedrich Gottlieb Zeitungssprache Riehl - Wilhelm Heinrich | gegengeprüft | 560 |
| Aehnlichkeit oder Gleichheit in der Komparation | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Luther - Martin | gegengeprüft | 570 |
| Quantitatives und qualitatives Verhältnis | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob Behördensprache Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Schiller - Friedrich Frankreich Latein | gegengeprüft | 580 |
| Verkennung und Misbrauch einzelner Komparationsformen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Goethe - Johann Wolfgang Zeitungssprache | gegengeprüft | 590 |
| Schwankungen zwischen Nominativ und Accusativ | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Bibel Volkstümliche Sprache Platen-Hallermünde - August von Alt Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Schiller - Friedrich Latein | gegengeprüft | 600 |
| Genitiv oder Dativ mit dem possessiven Pronomen verbunden | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Gebildete Lindau - Paul Alltagssprache Grimm - Jacob Auerbach - Berthold Schiller - Friedrich Schleiermacher - Friedrich | gegengeprüft | 610 |
| Genitiv der Zeitbestimmung | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Zeitungssprache | gegengeprüft | 620 |
| Genitive in der Abhängigkeit von einander | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Sanders - Daniel Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Zeitungssprache Ranke - Leopold von | gegengeprüft | 630 |
| Partitiver Genitiv | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 640 |
| Zwei verschiedene Genitive von einem Substantiv abhängig | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 650 |
| Stellung des regierenden Substantivs und des abhängigen Genitivs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Bürger - Gottfried August Schriftsteller Goethe - Johann Wolfgang Zeitungssprache | gegengeprüft | 660 |
| Objektiver Genitiv bei Verbalsubstantiven | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 670 |
| Apposition | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Giesebrecht - Ludwig Goethe - Johann Wolfgang Zeitungssprache Latein | gegengeprüft | 680 |
| Schwankungen zwischen Dativ und Accusativ | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Bürger - Gottfried August Hildebrand - Rudolf Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich Herder - Johann Gottfried Mittelhochdeutsch Adelung - Johann Christoph Heyse - Paul Tieck - Ludwig Bibel Niebuhr - Barthold Georg Grimm - Jacob Gellert - Christian Fürchtegott Norddeutsch Schiller - Friedrich Schriftsprache Klopstock - Friedrich Gottlieb Latein Luther - Martin | gegengeprüft | 690 |
| Verbindung einer präpositionalen Bestimmung mit dem Verbum | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 700 |
| Bedeutung und Rektion der Präpositionen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Herder - Johann Gottfried Mittelhochdeutsch England Müller - Friedrich Max Hardenberg - Georg Philipp Friedrich von (Novalis) Schriftsteller Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Norddeutsch Schiller - Friedrich Frankreich Luther - Martin | gegengeprüft | 710 |
| Präpositionen mit dem Dativ und dem Accusativ | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Schiller - Friedrich Luther - Martin | gegengeprüft | 720 |
| Abhängigkeit einer Präposition von dem in nominaler Form auftretenden Verbalbegriffe | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Opitz - Martin Simrock - Karl Grimm - Jacob Zeitungssprache Latein Luther - Martin | gegengeprüft | 730 |
| Häufung präpositionaler Beziehungsverhältnisse | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Zeitungssprache | gegengeprüft | 740 |
| Gebrauch und Verwechselung der Formen des Relativs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Mittelhochdeutsch Bibel Alltagssprache Schriftsteller Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Zeitungssprache Luther - Martin | gegengeprüft | 750 |
| Relative Adverbia statt der relativen Adjectiva | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Niedere Sprache Heine - Heinrich | gegengeprüft | 760 |
| Das persönliche oder demonstrative Pronomen in der Beiordnung anstatt des Relativs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Schreiber guten Stils Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich Herder - Johann Gottfried Gerhard - Adele Humboldt - Wilhelm von Claudius - Matthias Homer Tieck - Ludwig Bibel Niebuhr - Barthold Georg Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Schiller - Friedrich Voß - Johann Heinrich Klopstock - Friedrich Gottlieb Gutzkow - Karl Ranke - Leopold von Luther - Martin | gegengeprüft | 770 |
| Das Relativ in der Beiordnung und Unterordnung | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Humboldt - Wilhelm von Wackernagel - Wilhelm Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Zeitungssprache Ranke - Leopold von | gegengeprüft | 780 |
| Relativsätze bloßen Satztheilen beigeordnet | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 790 |
| Dem Relativsätze ein Hauptsatz beigeordnet | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob Zeitungssprache | gegengeprüft | 800 |
| Relativsatz statt Hauptsatz | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob Zeitungssprache | gegengeprüft | 810 |
| Häufung und Verschlingung verschiedenartiger Fügungen und Beziehungen im Satze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Goethe - Johann Wolfgang Zeitungssprache | gegengeprüft | 820 |
| Zeitliche Verwechselungen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Schweiz Literatursprache Zeitungssprache Schulsprache | gegengeprüft | 830 |
| Anders gesagt als gemeint | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Fachsprache (Wirtschaft) Zeitungssprache Schulsprache | gegengeprüft | 840 |
| Synesis des Genus | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Mittelhochdeutsch Volkstümliche Sprache Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Luther - Martin | gegengeprüft | 850 |
| Wortfolge in der Zusammensetzung und verbalen Umschreibung | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Rückert - Friedrich Grimm - Jacob | gegengeprüft | 860 |
| Stellung des Aussageworts in der Verbindung zweier Hauptsätze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grammatik Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Literatursprache Zeitungssprache Luther - Martin | gegengeprüft | 870 |
| Veränderung des Sinnes durch unrichtige Stellung | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Lessing - Gotthold Ephraim Zeitungssprache Schulsprache | gegengeprüft | 880 |
| Stellung des pronominalen Subjekts im Nebensatze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob Kant - Immanuel Literatursprache | gegengeprüft | 890 |
| Frage nach der Stellung des Substantivs und des entsprechenden Pronomens | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Herder - Johann Gottfried Grimm - Jacob Zeitungssprache | gegengeprüft | 900 |
| Durch Vortritt des Objekts veranlaßte Doppelsinnigkeit | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob | gegengeprüft | 910 |
| Misbrauch des mit zu verbundenen Partizips des Präsens | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Schriftsteller Zeitungssprache | gegengeprüft | 920 |
| Konjugation | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Niederdeutsch Mittelhochdeutsch Adelung - Johann Christoph Hessen Heyse - Paul Althochdeutsch Strauß - David Friedrich Schriftsteller Dichtersprache Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Mundart Norddeutsch Schiller - Friedrich Schriftsprache Uhland - Ludwig Luther - Martin | gegengeprüft | 930 |
| Stellung des Relativpronomens | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Mittelhochdeutsch Lewald - Fanny Wackernagel - Wilhelm Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Kant - Immanuel Schiller - Friedrich Voß - Johann Heinrich Zeitungssprache | gegengeprüft | 940 |
| Orthographie | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Goethe - Johann Wolfgang | gegengeprüft | 950 |
| Undeutlichkeiten im Gebrauche des Pronomens | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Zeitungssprache | gegengeprüft | 1.000 |
| Doppelsinnige Wörter und Konstruktionen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Ebers - Georg Lewald - Fanny Werner - Friedrich Ludwig Zacharias Zeitungssprache | gegengeprüft | 1.010 |
| Misklänge in der Form und in der syntaktischen Verbindung | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | | gegengeprüft | 1.020 |
| Provinzialismen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Niederdeutsch England Schwaben Groth - Klaus Rhein Märchensprache Dänemark Grimm - Jacob Goethe - Johann Wolfgang Lessing - Gotthold Ephraim Mundart Schiller - Friedrich Süddeutsch Österreich Literatursprache Zeitungssprache Uhland - Ludwig | gegengeprüft | 1.030 |
| Fremdwörter | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Sanders - Daniel 17. Jahrhundert Grammatik Stolberg-Stolberg - Friedrich Leopold zu Grimm - Jacob Wieland - Christoph Martin Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Österreich Zeitungssprache Berlin | gegengeprüft | 1.040 |
| Gallicismen und Anglicismen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Rodenberg - Julius England Lewald - Fanny Stahr - Adolf Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich Zeitungssprache Frankreich | gegengeprüft | 1.050 |
| Latinismen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Grimm - Jacob Lessing - Gotthold Ephraim Latein | gegengeprüft | 1.060 |
| § 10 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 100 |
| § 11 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 110 |
| § 12 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 120 |
| § 13 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 130 |
| § 15 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 150 |
| § 18 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 180 |
| § 19 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 190 |
| § 23 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | Griechisch Bibel | gegengeprüft | 230 |
| § 25 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 250 |
| § 27 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 270 |
| § 28 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 280 |
| § 30 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | Gelehrte | gegengeprüft | 300 |
| § 31 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 310 |
| § 32 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 320 |
| § 33 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | Schriftsteller | gegengeprüft | 330 |
| § 34 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 340 |
| § 36 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 360 |
| § 39 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 390 |
| § 45 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 450 |
| § 52–64 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 520 |
| § 65 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 650 |
| § 70 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 660 |
| § 72 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 670 |
| § 74 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 680 |
| § 75 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | importiert | 690 |
| § 95 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 700 |
| § 97 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 710 |
| § 99 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 720 |
| § 101 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 730 |
| § 103 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 740 |
| § 104 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 750 |
| § 105 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 760 |
| § 106 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 770 |
| § 107 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 780 |
| § 109 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 790 |
| § 111 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 800 |
| § 112 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 810 |
| § 113 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | | gegengeprüft | 820 |
| § 14 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Mundart | gegengeprüft | 10 |
| § 18 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 20 |
| § 19 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 30 |
| § 20 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 40 |
| § 22 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 50 |
| § 29 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 60 |
| § 33 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 70 |
| § 34 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 80 |
| § 35 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Mittelhochdeutsch | gegengeprüft | 90 |
| § 37 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 100 |
| § 38 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 110 |
| § 40 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Alt | gegengeprüft | 120 |
| § 43 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Alt Luther - Martin | gegengeprüft | 130 |
| § 45 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 140 |
| § 46 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 150 |
| § 48 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Alt Luther - Martin | gegengeprüft | 160 |
| § 54 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 170 |
| § 55 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Nürnberg Mundart | gegengeprüft | 180 |
| § 57 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 190 |
| § 58 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Mittelhochdeutsch Alt | gegengeprüft | 200 |
| § 59 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 210 |
| § 62 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 220 |
| § 63 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Mittelhochdeutsch Luther - Martin | gegengeprüft | 230 |
| § 64 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Mittelhochdeutsch Gotisch Althochdeutsch Neuhochdeutsch | gegengeprüft | 240 |
| § 65 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 250 |
| § 66 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Mittelhochdeutsch Alt Luther - Martin | gegengeprüft | 260 |
| § 67 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 270 |
| § 70 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 280 |
| § 71 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Luther - Martin | gegengeprüft | 290 |
| § 74 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 300 |
| § 77 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 310 |
| § 80 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Mittelhochdeutsch Althochdeutsch | gegengeprüft | 320 |
| § 82 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Luther - Martin | gegengeprüft | 330 |
| § 83 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 340 |
| § 85 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 350 |
| § 87 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 360 |
| § 89 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 370 |
| § 90 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 380 |
| § 91 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 390 |
| § 92 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 400 |
| § 93 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 410 |
| § 94 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 420 |
| § 95 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Alt | gegengeprüft | 430 |
| § 96 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Althochdeutsch Bibel | gegengeprüft | 440 |
| § 98 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 450 |
| § 99 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | Alt | gegengeprüft | 460 |
| § 105 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 470 |
| § 106 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 480 |
| § 108 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 490 |
| § 110 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 500 |
| § 111 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 510 |
| § 112 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 520 |
| § 114 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 530 |
| § 116 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 540 |
| § 119 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 560 |
| § 121 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 570 |
| § 124 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 580 |
| § 126 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 590 |
| § 128 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 600 |
| § 134 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 610 |
| § 136 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 620 |
| § 138 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 630 |
| § 139 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 640 |
| § 140 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 650 |
| § 141 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 660 |
| § 142 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 670 |
| § 143 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 680 |
| § 145 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 690 |
| § 146 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 700 |
| § 147 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 710 |
| § 148 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 720 |
| § 149 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 730 |
| § 150 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 740 |
| § 151 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 750 |
| § 153 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 760 |
| § 154 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 770 |
| § 155 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 780 |
| § 163 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 790 |
| § 164 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 800 |
| § 170 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 810 |
| § 171 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 820 |
| § 173 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 830 |
| § 174 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 840 |
| § 175 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 850 |
| § 176 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 860 |
| § 177 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 870 |
| § 179 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 880 |
| § 181 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 890 |
| § 184 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 900 |
| § 186 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 910 |
| § 187 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 920 |
| § 189 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | | gegengeprüft | 930 |
| § 47 chen, lein | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Niederdeutsch Oberdeutsch | gegengeprüft | 10 |
| § 60 bar, sam | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | | gegengeprüft | 20 |
| § 59 isch | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Althochdeutsch Alt | gegengeprüft | 30 |
| § 64 icht | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | | gegengeprüft | 40 |
| § 128 Substantiven mit zwei Geschlechtern | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Hochdeutsch Mundart | gegengeprüft | 50 |
| § 142 Singular alter, und Plural neuer Form | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | | gegengeprüft | 60 |
| § 145 Plural ohne Umlaut | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | | zum Löschen | 70 |
| § 143 Plural ohne Umlaut | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | | gegengeprüft | 80 |
| § 145 Substantiven mit zwiefacher Pluralform | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Mundart | gegengeprüft | 90 |
| § 146 Deklination der fremden Substantiven | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | England Griechisch Frankreich Latein | gegengeprüft | 100 |
| § 147 Deklination der Eigennamen | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | | gegengeprüft | 110 |
| § 148 Arten der Adjektiven | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | | gegengeprüft | 120 |
| § 149 Flexion des Adjektivs | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | | gegengeprüft | 130 |
| § 150 Abwerfung der Endung | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Schiller - Friedrich | gegengeprüft | 140 |
| § 151 Komparation des Adjektivs | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | | gegengeprüft | 150 |
| § 192 Ueber, ob, auf, unter | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Alt Schiller - Friedrich | gegengeprüft | 160 |
| § 193 In, binnen, aus, außer | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | | gegengeprüft | 170 |
| § 195 An, bei, mit, neben, nebst | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Schiller - Friedrich | gegengeprüft | 180 |
| § 197 Gegen, wider, für | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Schiller - Friedrich | gegengeprüft | 190 |
| § 198 Afterpräpositionen | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Schiller - Friedrich | gegengeprüft | 200 |
| § 241 Beziehungsform des Genitivs | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Bibel Dichtersprache Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich | gegengeprüft | 210 |
| § 243 Beziehungsform des Akkusativs | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Adelung - Johann Christoph Bibel Schiller - Friedrich | gegengeprüft | 220 |
| § 249 Beziehungsform des Dativs | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Hochdeutsch Bibel Volkstümliche Sprache Alt Goethe - Johann Wolfgang Schiller - Friedrich | gegengeprüft | 230 |
| § 251 Zeitverhältnis | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | Bibel Schiller - Friedrich | gegengeprüft | 240 |
| § 292 Weiche Konsonanten im Auslaute | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | | gegengeprüft | 250 |
| § 300 Bindungszeichen und Apostroph | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | | gegengeprüft | 260 |
| Der Deutschen Buchstaben sind an der Zahl Sechs und Zwanzig | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | | gegengeprüft | 10 |
| Die Deutschen haben insonderheit einen Diphthongum ie / den andre Sprachen so leicht nicht haben; Der muß also beibehalten werden | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | | gegengeprüft | 20 |
| An statt der Verdoppelung wird in vielen Wörtern der mittele Hauchlaut h gesetzet: so aber dem Vocali stehen muß | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | | gegengeprüft | 30 |
| Kein Buchstabe / so zur Aussprache nöhtig / muß im Schreiben ausgelassen werden | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | | gegengeprüft | 40 |
| Insonderheit müssen die Nomina am Ende mit einem doppelten Consonante geschrieben werden / wenn die andern Casus oder der pluralis solches erfodern | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | | gegengeprüft | 50 |
| Die Imperativi, als Stammwörter in den Verbis, haben einen doppelten Consonanten, wenn die andern Tempora solches erheischen | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | | gegengeprüft | 60 |
| Wenn man an Rechtschreibung eines Wortes zweiffelt / so muß in den Nominibus auff die Casus obliquos oder den Pluralem gesehen werden: In den Verbis aber auff die anderen tempora | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | | gegengeprüft | 70 |