Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (nicht mehr empfehlenswerte)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Frequenz/ärgerniserregende Mengen)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (nicht mehr empfehlenswerte, Frequenz/übliche, geschichtlich begründet, hört auch die Berechtigung auf, Frequenz/ärgerniserregende Mengen, Fehlfügungen,)
- Wo und so + (altertümlich)
- Wechsel zwischen Sätzen mit daß und Infinitiven mit zu + (Ähnlich unklar)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen + (fast lächerlich wirkt)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (auch möglich)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Sich (ge)trauen, sich unterstehn + (allein mustergültig)
- Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was + (altertümlich)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (Frequenz/öfter)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (falscher Altertümelei)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (Frequenz/öfter, uneben, unvermittelt, unschön, glimpfliche Ausnahme, gesunde Weiterentwicklung)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- Mit umgehn statt: damit umgehn; nichts für statt: dafür geben u. ä. + (bequemere)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Mittelwort der Gegenwart an Stelle von Neben- und Hauptsätzen + (Frequenz/überaus oft)
- Mittelwort der Gegenwart an Stelle von Neben- und Hauptsätzen + (Frequenz/überaus oft, kann es nicht verkehrter gebraucht werden, kann man wohl in der Weise gebrauchen)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/überhand)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/überhand)
- Nachdem und seitdem + (angebracht)
- Voll von + (besser gemieden)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Er hat gehen sollen, nicht gesollt + (Frequenz/häufig)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (bräuchlich)
- Wörter, die gleich gut in zweierlei Geschlecht gebraucht werden können + (Frequenz/überwiegend)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (heftig)
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (besser)
- Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes + (feiner)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter + (Frequenz/überwiegend)
- Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter + (Frequenz/überwiegend)
- Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter + (gar keine Schwierigkeit)
- Vater, ich rufe dich! Wer ruft dem Heer der Sterne? + (Frequenz/überwiegend)
- Personennamen mit doppeltem Geschlecht + (Frequenz/überwiegend)
- Dativ-e + (altertümelnd)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Welschgeziefer)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/selten)
- Das Hauptwort 3. Das Geschlecht + (unzulässig)