Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Voll und voller + (allein möglich)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Je - je, so - so, je - desto, nicht: umso - umso + (besser)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern? + (bequemer)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Artikel beim Superlativ + (auch möglich)
- Lerne früh das Lob (zu) ertragen + (Frequenz/gebräuchlicher)
- Lehren, einen etwas, und lernen + (dem Wesen dieses Wortes wird man gerechter)
- Schwulst + (unpassend)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Voll von + (besser gemieden)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Hoffnung auf Besserung + (kleinlicher und unverständiger Kampfe)
- Es ist bestimmt und; es ist bestimmt worden + (Fehler)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Außer und (an)statt + (fälschlich)
- Konjunktiv der Vergangenheit + (falsch)
- Nachahmen + (befremdet uns)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Konjunktivumschreibungen + (Erscheinungen)
- In Ergänzung + (Armut)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Modeformen des Bindungssatzes + ("hochmodernen")
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (Frequenz/immer öfter)
- Des Rhein oder des Rheins + (Frequenz/immer öfter)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (Frequenz/immer öfter)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (Frequenz/immer öfter)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (Frequenz/immer öfter)
- Vergleichungssätze. Als ob, als wenn + (Frequenz/immer öfter)
- Übertreibung im Ausdruck + (Frequenz/immer öfter)
- Des Rhein oder des Rheins + (Frequenz/immer öfter, rettungslos verloren, richtig)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Vermengung der Stilarten + (Frequenz/immer üblicher)
- Vermengung der Stilarten + (Frequenz/immer üblicher, naturfrische und lebenswahre Bilder, Manier, Geschmacklosigkeit, gröblichste Verunstaltungen, häßlichsten Verzeichnungen, beklagenswerte Verirrungen)
- Dem Vater sein Rock, mein Einfluß, den ich habe + (durfte auch nicht sagen)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- (Annehmen), daß oder als ob, als wenn? + (am Platze)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Verwechselte Wörter + (falschen Sinn)
- Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit + (Das Richtige)
- Die Apposition + (selbstverständlich)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unfügungen)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Frequenz/kaum minder häufig)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit, Verwüstung, ein Altbesitz droht zerstört zu werden, Frequenz/kaum minder häufig, herrschender Stil, Verstoß)
- Würde + (bequeme)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (als altertümlich empfunden)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)