Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Fürwort + (ebenso schön)
- Hoffnung auf Besserung + (kleinlicher und unverständiger Kampfe)
- Von falsch statt des Genetivs + (Entgegenkommen gegen die - Bequemlichkeit der Volkssprache)
- Anstatt falsch für und nicht + (Kein Vorteil)
- Anstatt falsch für und nicht + (Kein Vorteil, sondern nur eine verschwommene Ausdrucksweise)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *3 + (Keine Freiheit)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *3 + (Keine Freiheit, sondern Zuchtlosigkeit und Auflösung aller Fügung, eine allenfalls chinesische Fügung oder Nichtfügung, unmöglich, viel schlimmer)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen + (Absonderliches)
- Falsche Stellung fälscht oft den Gedanken + (falsch)
- Eine Woche oder zwei, ein(e) Wocher zwei + (bequemer)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Das Umstandswort *5 + (altfränkisch)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Muster abhängiger Rede + (berechtigten Freiheit)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (fälschlich)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (altertümelnde)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Ein schönes Äußeres oder ein schönes Äußere? Großer Gelehrter oder großer Gelehrten? + (nicht gerade schön)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Das Beiwort *2 + (Lächerlichkeit)
- Das Bindewort + (Lächerlichkeit)
- Der Beamtenstil + (Lächerlichkeit)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Lächerlichkeit)
- Worden + (Lächerlichkeit)
- Das Gesetz der Übereinstimmung (Kongruenz). § 228 + (Freiheiten herrschen)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Das Umstandswort *5 + (altfränkisch)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (anstößigere)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Ab- und Zugang, fehler-, ja lasterhaft + (ermöglicht)
- Die Stoffnamen + (dumm)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Ineinandergeschachtelte und schleppend aneinandergereihte Relativsätze + (Einförmige)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Äpfelwein oder Apfelwein? + (recht unnötig)
- Auf Befehl, zu Befehl; aber mit dem Befehle, nichts zu verraten + (doppelt falsch)
- Denn, nämlich, also, obgleich; insofern u. ä. auf einen bloßen Satzteil bezogen + (Man stelle)
- Denn, nämlich, also, obgleich; insofern u. ä. auf einen bloßen Satzteil bezogen + (Man stelle, muß wenigstens, so gut in Ordnung, ungezwungen, Wer die Möglichkeit bezweifelt, der urteilt nur nach dem Geschriebenen, nicht nach dem laut gelesenen und dadurch belebten Worte)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Artikel in der Anrede + (achtungsvoller)
- Fischfang und deren Verkauf [§ 415] + (ahme man nicht nach)
- In hohem Alter, aber im (in dem) hohen Alter von 78 Jahren + (ausreichend)
- Schreibe sorgfältig und sauber, sparsam und einfach, natürlich und anschaulich! + (dadurch das Gewand gewöhnlich nicht nur hier und dort ein Loch oder einen Flecken bekommt)