Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (bequemer)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (Mißtönende)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (Mißtönende, Noch schlimmer, natürlich empfehlenswert, hart)
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (besser)
- Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate + (widerwärtiger Mißbrauch)
- Vermeide auch nur vorübergehend zweideutige Fügungen! + (geringfügige Irreführung)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Bindewort *2 + (grober Fehler)
- Die Ägypter, dies harte Volk, schlug oder schlugen? + (berechtigt)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich? + (Frequenz/überwiegt)
- In Ergänzung + (Armut)
- Umspringen der Nebensatzstellung nach und + (am häufigsten)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Sich abspielen; teilen, geteilt + (Modezeitwort)
- Sich abspielen; teilen, geteilt + (Modezeitwort)
- Fort oder weg? + (Modeziererei)
- Fort oder weg? + (Modeziererei, unbegreiflich)
- Zwischen dir und mir, nicht zwischen dir und zwischen mir + (der Deutlichkeit wegen gestattet)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Anders, niemand, umgekehrt als, nicht: wie + (Mustergültig)
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (Mustergültig)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Mit einer lauten Stimme u. ä. Wendungen mit französischem unbestimmtem Artikel + (dazu gar nicht passenden)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (am Platze)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Sie wird doch kein Narr sein; sie war meine Trösterin + (berechtigte)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (heißt es nur)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (Mückenseiherei)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (Mückenseiherei, an sich gut, allerlächerlichst (Obersprachbüttel), unanstößig, Geschmacklosigkeit (Obersprachbüttel))
- Für + (verdient den Tadel nicht)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (Frequenz/verhältnismäßig wenig Fehler)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Im oder in dem? zum oder zu dem? + (sehr anstößig)
- Der Buchtitelfehler + (eher schlimmer)
- Das Bindewort *1 + (ganz unschuldig)
- Das Volk ließ sich von ihren Verführern betäuben + (dem Sinne nach richtiger)
- Die Sammlung Göschen + (Nachäfferei der romanischen Sprachen)
- Die Sammlung Göschen + (Nachäfferei der romanischen Sprachen, unnütz, abscheulicher immer ärger werdender Unfug, eine Schande, wie wir uns hier an ihr versündigen, beängstigender Umfang, Dummheit, besondern Abgeschmacktheit)
- Verein Leipziger Gastwirte – an Bord Sr. Maj. Schiff + (so unmöglich und so falsch)
- Verein Leipziger Gastwirte – an Bord Sr. Maj. Schiff + (großer Irrtum)
- Mißbrauch des Imperfekts + (widerwärtig)