Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Die unbesetzte Pfarre, seit der edle Menschenfreund starb + (Ungebührliche, noch schlimmer)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm)
- Von falsch statt des Genetivs + (Entgegenkommen gegen die - Bequemlichkeit der Volkssprache)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e + (am Platze)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/Vorherrschaft)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (an sich unschön)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (lächerlicher Sinn)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (darf nur folgen)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Durch Liszts Schlittschuhtanz, einem Paradestück + (besonders kräftigen)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (fälschlich)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (altertümelnde)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Vermeide auch nur vorübergehend zweideutige Fügungen! + (geringfügige Irreführung)
- Bindewörter. Und + (Unklarheit und Verwirrung)
- Er hat und wird die Stadt verlassen. Du bist damals geächtet worden und noch heut ein Feind des Reiches + (berechtigt)
- Shakespearedramen, Röntgenstrahlen und Bismarckbeleidigungen + (das Haarsträubendste)
- Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige? + (angemessener)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Zu viele und zu lange Beifügungen zwischen Geschlechts- und Hauptwort + (entsetzliche)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Hauptgesetz der deutschen Zeitfolge + (aus mundartlichen Einflüssen erklärt)
- Das Zeitwort 1. Beugung + (Frequenz/Ausnahme)
- Hochmodern, ungleich besser + (ebensowenig)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Konjunktiv der Gegenwart + (befremden)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit)
- Von der Fügung der Verhältniswörter + (Abweichung von der Regel)
- Wer und der + (eingeschränkter)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit, Verwüstung, ein Altbesitz droht zerstört zu werden, Frequenz/kaum minder häufig, herrschender Stil, Verstoß)
- Das Beiwort *4 + (anstatt)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Mißbrauch des Bedingungssatzes + (lächerlichen Sätzen)
- Der tiefer Denkende, der Tieferdenkende oder der tiefer denkende? + (richtig)