Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Ich sah den Soldaten von ihm mißhandeln + (bequeme)
- (Eben)so gut wie oder auch als + (der Bedeutung nach ganz richtig)
- Nebeneinander der Haupt- und Nebensatzform für das nämliche Gedankenverhältnis + (abgedämpfteren)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Würde + (bequeme)
- Des Märzes oder des März! Mitte Februar + (bequeme Formeln)
- Des Märzes oder des März! Mitte Februar + (bequeme Formeln, gewissenhaft, sorgfältig, unsicher)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Das Vorwort *1 + (häufig vorkommende Nachlässigkeiten)
- All, bei alle(m) dem + (bequeme und berechtigte Ausweichung)
- All, bei alle(m) dem + (bequeme und berechtigte Ausweichung, empfindliche Unbequemlichkeit, Frequenz/am häufigsten, Frequenz/stets, Frequenz/verbreitet, lästige Wiederholung, nicht zu verwehrender Brauch)
- Ich sah den Soldaten von ihm mißhandeln + (bequeme, der Gipfel ist erstiegen mit, immer schlimmer, mißverständlichen, über allen Tadel erhaben, Vermischung zweier Fügungen erkennen und tadeln)
- Würde + (bequeme, einfache, fehlerhaften, feine Färbung, Frequenz/kaum noch, ganz richtig, inhaltlosen, kläglichen, Nicht zu verwerfen, nichtssagenden, richtigen, schönen, sinnvolle, Unsitte, Unsitte)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Schaltsätze + (bequemen)
- Schaltsätze + (bequemen, Frequenz/nicht mehr so ausgiebigen Gebrauch machen können, natürlichen, schwerfällig, schwerfälligen, sollte man sie immerhin öfter wagen, umständlichen, Wenigstens schleppend, Wie klar und bequem!)
- Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter + (altertümlich)
- Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern? + (bequemer)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (bequemer)
- Beifügungen falsch statt beigeordneter selbständiger Sätze oder Satzteile + (bequemer)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Eine Woche oder zwei, ein(e) Wocher zwei + (bequemer)
- Das Umstandswort + (übelste Welschwörter)
- Beugungsformen zu man + (bequemer für den Vers)
- Von jenseits des Jordans, eine Summe von über 10 000 M. + (bequemer nicht ausgedrückt werden könnte)
- Von jenseits des Jordans, eine Summe von über 10 000 M. + (bequemer nicht ausgedrückt werden könnte, ganz unbedenklich)
- In für kaum 60 Mann bestimmten Kähnen; für auf die Reise + (nicht gutheißen)
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (bequemer und volkstümlicher Sprache angeme … bequemer und volkstümlicher Sprache angemessen, beruht doch auf einer Unklarheit der Beziehung, Frequenz/geläufig, infolge lebhaftester Erregung des Gefühls, kann gar nicht gebilligt werden, natürlich, natürlichen, nicht gleich gerechtfertigt durch Lebendigkeit des Gefühls, nicht vereinbar, Verstümmelunges Gefühls, nicht vereinbar, Verstümmelung)
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (bequemer und volkstümlicher Sprache angemessen)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer, Berechtigter Tadel trifft, besse … bequemer, Berechtigter Tadel trifft, besser, Denselben Tadel verdient, falsch, Fehler, Frequenz/beliebten, guten, hätte nicht schreiben sollen, man sagen kann, natürlicher, nicht das geringste einzuwenden, noch weniger, oft ganz überflüssig, schwerfälliger, tadelnswert, unschönenig, schwerfälliger, tadelnswert, unschönen)
- Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern? + (bequemer, Frequenz/gewöhnlich, Frequenz/immer, ganz gleich, geradezu falsch, mustergültig, unaussprechbar)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer, beruhen auf geistreichelnder Jag … bequemer, beruhen auf geistreichelnder Jagd nach gesuchten und rätselhaften Überschriften, Besonders garstig, breitere, Falsche, Frequenz/niemand sagt, jeglicher Vorzug abgeht, kann nicht gutgeheißen werden, kürzer, modischen, natürlicheren, nicht, nicht erfüllt, niemand mag nachahmen, peinlichere, tadelnswert, tadelt, treffend, unklar, verständlich, wird dadurch nicht schöner, verständlich, wird dadurch nicht schöner)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (bequemer, einfachste, Frequenz/so häufig, gefälliger, häßlichen Verbreiterung, Häßlichkeit, immer noch gefälliger klingt, Mißbrauches, noch schlimmer, steife Mode, wirkt störend auf den Rhythmus)
- Beifügungen falsch statt beigeordneter selbständiger Sätze oder Satzteile + (bequemer, falsch, Falsch, Fehler, Frequenz/gelegentlich, Richtigere, Schwerer Verstoß gegen das Wesen und den innern Geist der Beifügung, unbedingt fehlerhafte, weniger schlimmen, Widersinn, Widerspruch)
- Eine Woche oder zwei, ein(e) Wocher zwei + (bequemer, falscher, Frequenz/ganz geläufig, Frequenz/häufigen, Frequenz/seltenen, geht das Sprachbewusstsein irre, immer übelklingende, Korrektheit)
- Mit umgehn statt: damit umgehn; nichts für statt: dafür geben u. ä. + (bequemere)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/viel seltener)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form, der deutschen Sprache imme … bequemere Form, der deutschen Sprache immer ungemäß, dürfen nicht, Frequenz/oft, Frequenz/öfter, Frequenz/übliche, Frequenz/ziemlich überwundener, hört sich dann am glättsten an, kräftigere, nach fremdem Muster, nicht, notwendig, schwerfällige, undeutsche Schlimmbesserung, ungezwungenere, unserer Sprache gewöhnlich entsprichtere, unserer Sprache gewöhnlich entspricht)
- Mit umgehn statt: damit umgehn; nichts für statt: dafür geben u. ä. + (bequemere, Frequenz/überall, hatte das Recht zu schreiben, wird erfordert)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes, deutsch, falsch, Fehler, Feinhei … bequemes, deutsch, falsch, Fehler, Feinheiten, Frequenz/bazillusartig verbreitet, Ganz falsch, ganz unmöglich, häßlich, kann es nur heißen, lächerlich, logischen Verstoß, notwendig, Richtig, schlimm, Schönheiten, störend, überflüssigerweise, unbequemes, unerträglicher Weise, unsinnigenbequemes, unerträglicher Weise, unsinnige)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Versichern + (berechtigt)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter + (allein am Platze)
- Von richtig statt des Genetivs + (berechtigt)