Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung, durf … beruht auf überaus feiner Empfindung, durfte sehr wohl sagen, erstarrter Wendungen, es freilich nur heißen könnte, Formeln, Frequenz/allein übliche, Frequenz/nicht allein herrschend, Frequenz/nicht mehr selten, Frequenz/überwiegendem, Frequenz/üblicher, ganz grundlos ist der Tadel, gar nicht ungewöhnlich, zu sagen, gewöhnlicheren, Gleichmöglich, ist es gleich gut möglich zu sagen, kann er so gut antworten, kräftiger, sinnlicherer so gut antworten, kräftiger, sinnlichere)
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (bequemer und volkstümlicher Sprache angemessen)
- Allmähliche Beschränkung des Genetivobjekts + (beruht es auf diesem Irrtume des Sprachgefühls, Frequenz/viele, möglich, schöne, wäre auch verständlich)
- Allmähliche Beschränkung des Genetivobjekts + (beruht es auf diesem Irrtume des Sprachgefühls)
- Das Fürwort *3 + (kernig)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Wortschatz und Wortform *5 + (gutes Wort)
- Das Fürwort *1 + (mildernde)
- Das s der Mehrzahl + (unfein)
- Jeden Zwanges oder jedes Zwanges? + (beschämend)
- Jeden Zwanges oder jedes Zwanges? + (beschämend, ganz törichter Aberglaube)
- Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen + (Absonderliches)
- Nachdem und seitdem + (angebracht)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Die Sammlung Göschen + (Nachäfferei der romanischen Sprachen)
- Verwechslung von Präpositionen + (Frequenz/sehr oft)
- Eine Menge war oder waren? + (stumpfes Sprachgefühl)
- junger Gebrauch von würde + Nennform + (besonders gefällig)
- junger Gebrauch von würde + Nennform + (besonders gefällig)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (sehr zu beklagen)
- Die Ausstattung war eine glänzende + (hässlich)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich, besser, deutschere Stellung, Frequenz/am häufigsten, Frequenz/nicht selten, nicht, nicht maßgebend, sorgfältiger, statt, tadelnswert, verbrochen, Vorzug geben, zu verurteilen, zuwiderlaufend)
- Durch Liszts Schlittschuhtanz, einem Paradestück + (besonders kräftigen)
- Durch Liszts Schlittschuhtanz, einem Paradestück + (besonders kräftigen, falschen, falscher, Fehler, Frequenz/besonders häufig, merkwürdiger, Schlendrian schuld, unberechtigte, Unkenntnis)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Die Ausstattung war eine glänzende + (hässlich)
- Ein Faß alten Weines (reines Herzens) + (allgemein geteilte Abneigung)
- Infolge (wegen) und durch (vermittels) + (besonders verbreiteter Fehler)
- Infolge (wegen) und durch (vermittels) + (besonders verbreiteter Fehler, falsch, eigenartig, aber kaum zu beanstanden)
- Frägt und frug + (besonders widerwärtig)
- Frägt und frug + (besonders widerwärtig, gar zu greulich, albern)
- Bindewörter. Und + (nicht frei von Fehlern)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (besser)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (besser)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Jenseit oder jenseits? + (besser)
- Zu nichts, zu etwas, von was, wovon + (besser)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (anstößigere)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (heftig)
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (besser)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (besser)
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (besser)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (als altertümlich empfunden)