Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (das Streben nach Wohllaut wird es dann rechtfertigen)
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (das Streben nach Wohllaut wird es dann rechtfertigen, Frequenz/durchaus herrschend, hart, härter, nicht für die Schriftsprache verpönt, ohne falschen Glanz, weich)
- Seitens + (der größte Greuel)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (das Ungeheuerlichste)
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (Wahn)
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (das Ungeheuerlichste, mit keinem guten Beispiel)
- Angst, bange, zu fürchten machen + (Bequemlichkeit)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Kaiser Wilhelms + (unangenehm)
- Ge, be, ver, ent, er + (dumm)
- Anläßlich, gelegentlich usw. + (dem Schwulst verfallen)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (anstößig)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Goethe'sch oder Goethisch? + (rechte Dummheit)
- Wortschatz und Wortform *7 + (allbekannten Unarten)
- Hingebung und Eingabe. Aufregung und Aufgeregtheit + (Übertreibung)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Bez. beziehungsweise bezw. + (das herrliche Wort)
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + ([…] nur dürfen sie nicht einseitig gehäuft und zum Schaden besseren alten Sprachgutes bis zur Sinnlosigkeit nach- und abgebraucht werden.)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Ge, be, ver, ent, er + (dumm)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen + (das richtige)
- Die Ausstattung war eine glänzende + (hässlich)
- Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen + (das richtige, durchaus berechtigt, falsch, Frequenz/auch allgemeiner vorgedrungen, Frequenz/wir sagen deshalb nicht mehr, wie man früher auch hier gesagt hat, kaum noch beanstandbar, korrekt auch möglich, natürlich, nötig, sonst unrichtige)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Bez. beziehungsweise bezw. + (ein Juwel)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Das Binde-s + (unerträglich)
- Gustav Fischer, Buchbinderei + (das wäre Sprache)
- Gustav Fischer, Buchbinderei + (das wäre Sprache, Folge der Prahlsucht, Folge der Verwilderung unsers Sprachgefühls, Geschmacklosigkeit, Gestammel, Unsinn, vernünftigerweise, vornehmer)
- Das Vorwort *4 + (verschwommen)
- Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? + (dem berechtigten Zuge der Sprache gemäß)
- Aus: "Die Grenzboten" + (das ärgste)
- Die alte gute Zeit oder die gute alte Zeit? + (Frequenz/sehr oft)
- Aus: "Die Grenzboten" + (das ärgste, eine der abgeschmacktesten Erscheinungen, eine Qual, zu langweilig)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (Sucht zur Übertreibung, üble Zerreissung, üblich)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Gegen einen Weltmann wie du oder wie dich? + (dazu besteht nicht das geringste Recht)