Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Unbedachte Personifikationen + (ergötzlich, schön, sinnlos)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Ein mehr entwickelter naturwissenschaftlicher Sinn als Selbstbeobachtung + (erlaubt)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (erlaubt)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (aus kaum erklärbaren Gründen)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Wortschatz und Wortform *7 + (allbekannten Unarten)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Der Kaufmannstil *1 + (unnütze Verteurung)
- Mittelwort der Gegenwart zur Bezeichnung einer von der Zeit des Hauptsatzes verschiedenen Zeit + (tadelhaft)
- Ein mehr entwickelter naturwissenschaftlicher Sinn als Selbstbeobachtung + (erlaubt, Fehler, tadelt mit Recht)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt, unmöglich, ganz überflüssig, unstatthaft, ziellos, mit Unrecht, aber nicht unerklärlich, anmutvolle Freiheit, für dümmer gehalten werden, als die Polizei erlaubt, mit Recht, zulässig)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (lebensvoller, kräftiger, entschiedener)
- Muskel, Stiefel, Kartoffel u.ä. Wörter + (Frequenz/häufiger)
- Ab- und Zugang, fehler-, ja lasterhaft + (ermöglicht)
- Ab- und Zugang, fehler-, ja lasterhaft + (ermöglicht, Man darf nicht bloß sagen, nicht, verdienen keinen Tadel)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Widersprüche in bildlichen Wendungen + (erschreckender)
- Widersprüche in bildlichen Wendungen + (erschreckender, gedankenlos, schön, bis zum Unsinne verziert und verzerrt und unnatürlich ausgedrückt, noch häßlicher)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Geschichtsschreiber Friedrichs des Großen + (darf man sehr wohl sagen)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (solcher Unsinn)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Ausfuhrverbot für russisches Getreide, nicht: russischen Getreides + (Bedenkliches vermeidet man am bequemsten durch)
- Das Vorwort (S. 170) + (Frequenz/nicht selten)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter + (allein am Platze)
- Je - je, so - so, je - desto, nicht: umso - umso + (besser)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Der innere Feind und seine Bezwingung oder und die Bezwingung desselben? + (befremdet)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen)
- Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt + (empfehlenswerteren)
- Mit oder ohne Augenglas, nicht: in wie außerhalb Deutschlands + (es ist hart)
- Mit oder ohne Augenglas, nicht: in wie außerhalb Deutschlands + (es ist hart, zu sagen, Fehler, gewaltsam, Glätte des Ausdrucks seiner Geschlossenheit geopfert, man kann also nicht nur sagen)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Bis + (Dummheiten)
- Donnerstag und Donnerstags - nachmittag und nachmittags + (drängt sich wieder der Genitiv dahin)
- Vertauschung des Hauptworts und des Fürworts - ein schwieriger Fall + (es muß heißen)