Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (falscher Altertümelei, Färbung des sechzehnten Jahrhunderts, Frequenz/häufiger, Frequenz/nicht mehr üblich, Frequenz/öfter nötig, Gesuchte, kann oder muß, nicht mehr möglich, niedrig, wenn nicht eben geziert)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Hingebung und Eingabe. Aufregung und Aufgeregtheit + (Übertreibung)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen + (fast lächerlich wirkt)
- Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen + (fast lächerlich wirkt, Frequenz/oft, Frequenz/öfter, keine Empfehlung, nötig)
- Am (!) Donnerstag den (!) 13. Februar + (also durchaus nicht falsch)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (an sich richtig sein könnten)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Falsche weiterführende Relativsätze + (abgerissener Form)
- Im oder in dem? zum oder zu dem? + (sehr einfach)
- Allmählich zu leistende Zahlungen: aber nicht: der um 10 Uhr einzutreffende Zug + (irrtümlich)
- Der Graf-Regent und der Doktor-Ingenieur + (abgeschmackte)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- b) Französische Manier dagegen ist es zu sagen + (fehlerhafte)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Kultur und Bildung, ganze Totalität u. ä. + (fehlerhafte Überfülle des Ausdrucks)
- Kultur und Bildung, ganze Totalität u. ä. + (fehlerhafte Überfülle des Ausdrucks, rechtfertigt eins so wenig als das andere diese Unsitte)
- b) Französische Manier dagegen ist es zu sagen + (fehlerhafte, Französische Manier dagegen ist es zu sagen, hätte geholfen, statt)
- Der Buchtitelfehler + (fehlerhaften)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (fehlerhaften)
- Würde + (fehlerhaften)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (fehlerhaften, so wenig hat es eine Berechtigung, unausstehlich, zu weich, zu geschmeidig, zu verbindlich, gröber, schneidiger, trotziger)
- Über- und Aufschriften ohne Artikel + (fehlerhafter)
- Relativsatz statt eines Hauptsatzes + (fehlerhafter)
- Relativsatz statt eines Hauptsatzes + (fehlerhafter, Frequenz/sehr oft, logisch falsch, muß, schlimmer Fehler)
- Über- und Aufschriften ohne Artikel + (fehlerhafter, Ganz natürlich, nicht minder im Rechte)
- Das Zahlwort *1 + (unliebsam)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (löblich)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Ergänzung des positiven aus dem negativen Begriffe + (darf nicht)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Am schwersten wird es fallen)
- Ergänzung einer Verbalform aus einer andern, verschiedenartigen + (ausnahmsweise)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Artikel bei Ortsnamen + (fehlt die Berechtigung)
- Artikel bei Ortsnamen + (fehlt die Berechtigung, Frequenz/gewöhnlich, Frequenz/oft)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Wo und so + (altertümlich)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)