Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Das Vorwort *3 + (grundverkehrt)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- c) Nicht minder schlimm als die Einschmuggelung auch äußerlich als fremd kenntlichen Sprachgutes + (entgegen der haushältischen Art unserer Sprache)
- Im Gebirg und den Tälern oder in dem Gebirge und den Tälern? + (gestattet)
- Im Gebirg und den Tälern oder in dem Gebirge und den Tälern? + (gestattet, peinliche Korrektheit, ungezwungene Natürlichkeit, unnützen Überfluß, Verletzung des Ebenmaßes tadeln)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Ja, also, daher falsch gestellt + (falsch)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Singen gehört oder singen hören? + (eigentümlich)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Sie wird doch kein Narr sein; sie war meine Trösterin + (berechtigte)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (Frequenz/öfter)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (gesunde Weiterentwicklung)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (Frequenz/öfter, uneben, unvermittelt, unschön, glimpfliche Ausnahme, gesunde Weiterentwicklung)
- Das Bindewort *3 + (selbstverständlich)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt + (empfehlenswerteren)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (getadelten)
- Mit oder ohne Augenglas, nicht: in wie außerhalb Deutschlands + (es ist hart)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Ein schönes Äußeres oder ein schönes Äußere? Großer Gelehrter oder großer Gelehrten? + (nicht gerade schön)
- Zerreißung zusammengehöriger Satzteile + (gewaltsame Zerreißung)
- Zerreißung zusammengehöriger Satzteile + (gewaltsame Zerreißung, kaum weniger störend, verfällt dadurch beinahe der Lächerlichkeit, verkehrt)
- Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee + ("schönen")
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Außer und (an)statt + (fälschlich)
- Zahlwörter. Ein, einte, mal + (allgemein)
- Zahlwörter. Ein, einte, mal + (allgemein)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Des Märzes oder des März! Mitte Februar + (bequeme Formeln)
- Städte- und Ländernamen + (Bequemlichkeit)
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (gewissenhafter)
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (gewissenhafter)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte + (Ebensowenig darf)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- Fischfang und deren Verkauf [§ 415] + (ahme man nicht nach)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Mit ein wenig Vorsicht, mit ein Paar Pfennigen, mit einem Paar Stiefel + (falsch)