Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Des Märzes oder des März! Mitte Februar + (bequeme Formeln)
- Städte- und Ländernamen + (Bequemlichkeit)
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (gewissenhafter)
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (gewissenhafter)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee + ("schönen")
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte + (Ebensowenig darf)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- Fischfang und deren Verkauf [§ 415] + (ahme man nicht nach)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Mit ein wenig Vorsicht, mit ein Paar Pfennigen, mit einem Paar Stiefel + (falsch)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Substantivierte Adjektive im Neutrum + (angemessen)
- Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes + (ungerechtfertigt)
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (besser)
- Steigerung der Mittelwörter + (gewöhnlich)
- Artikel in der Anrede + (achtungsvoller)
- Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut + (altberechtigt)
- Städte- und Ländernamen + (notwendigerweise)
- Zu Haupts gehen; die Grimms und ähnliche Mehrzahlen von Personennamen + (gewöhnlich)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Zu Haupts gehen; die Grimms und ähnliche Mehrzahlen von Personennamen + (gewöhnlich, richtig)
- Steigerung der Mittelwörter + (gewöhnlich, schwierig)
- Bindewörter. Und + (gewöhnliche Fehler)
- Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut + (altberechtigt)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Mit einem Glase Bier; von einem Haufen Schreier(n) + (Frequenz/seltner)
- Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall + (zu dichterisch)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *1 + (nachschleppend)
- Sie wird doch kein Narr sein; sie war meine Trösterin + (berechtigte)
- Subjektiver und objektiver Genetiv neben demselben Substantiv + (an sich richtige)
- Konjunktiv in Absichtssätzen und in ausnehmenden mit denn + (auch ermöglicht)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Verwechslung von Präpositionen + (Frequenz/sehr oft)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Die Stoffnamen + (dumm)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (altertümeln)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (Getue)
- Das Fürwort *1 + (mildernde)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Wörter, die gleich gut in zweierlei Geschlecht gebraucht werden können + (Frequenz/überwiegend)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)