Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (besser)
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen + (ärgern wir uns mit Recht)
- Lehren, einen etwas, und lernen + (dem Wesen dieses Wortes wird man gerechter)
- Angst, bange, zu fürchten machen + (Bequemlichkeit)
- Heißen, lassen, machen + Infinitiv + (am allerwenigsten hätte schreiben sollen)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Es ist bestimmt und; es ist bestimmt worden + (Fehler)
- Falsch fortgesetzte Relativsätze + (abscheulicher Fehler)
- Wechsel zwischen Sätzen mit daß und Infinitiven mit zu + (Ähnlich unklar)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä. + (besser)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Zahlwörter. Erste Künstler + (abgeschmackt)
- Ausfuhrverbot für russisches Getreide, nicht: russischen Getreides + (Bedenkliches vermeidet man am bequemsten durch)
- Frl. Mimi Schulz, Tochter usw. + (abgeschmackt)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Das Volk ließ sich von ihren Verführern betäuben + (dem Sinne nach richtiger)
- Ein recht, nicht: ein rechter braver Schüler + (Fortschritt)
- Falsche weiterführende Relativsätze + (abgerissener Form)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt + (empfehlenswerteren)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (es muß unbedingt heißen)
- Man hörte etwas schlottern wie den unsichern oder der unsichere Gang eines alten Mannes? + (auch mögliche)
- Verquickung verschiedener Fügungen + (begreiflich)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Gegen und vor; gegen und gegenüber + (muß verteidigt werden)
- Gegen und vor; gegen und gegenüber + (muß verteidigt werden, schwerfällig, frischer und einfacher)
- Falsch fortgesetzte Relativsätze + (abscheulicher Fehler)
- Denn, nämlich, also, obgleich; insofern u. ä. auf einen bloßen Satzteil bezogen + (Man stelle)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- In hohem Alter, aber im (in dem) hohen Alter von 78 Jahren + (ausreichend)
- Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern + (ausschließlich)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund? + (besser)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (Darf das nicht so geschehen)
- Wegen nichts Geringeren, zu etwas Besserem + (Es heißt)
- Außer und (an)statt + (fälschlich)
- Was für ein, was für welche + (am liebsten)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)