Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Was ich bin und habe + (braucht nicht immer)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (mittelmäßig)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (lebensvoller, kräftiger, entschiedener)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (besser)
- Es will nicht begriffen werden + (bis zum äußersten überspannt)
- Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige? + (angemessener)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Stellung der Fürwörter + (häßlich)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Heißen, lassen, machen + Infinitiv + (am allerwenigsten hätte schreiben sollen)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Ich sah den Soldaten von ihm mißhandeln + (bequeme)
- Empfindsam und empfindlich, ungezählt und unzählig u.a. + (modische Wichtigtuerei)
- Empfindsam und empfindlich, ungezählt und unzählig u.a. + (modische Wichtigtuerei)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Ohne und wegen + (hüte man sich)
- Indikativ in Begehrungssätzen + (Gebrauch des Indikativs als von Norddeutschland ausgehende Bewegung)
- Gegen und ob + (Frequenz/Alleinherrschaft gewonnen)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Bindewörter. Und + (muss doch wieder nachgeäfft werden)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern? + (bequemer)
- Manche gute oder guten Seiten? u.ä. + (Frequenz/häufiger)
- Konjunktiv der Gegenwart + (befremden)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Was ich bin und habe + (braucht nicht immer)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Nachahmen + (befremdet uns)
- Wesen des sächlichen Geschlechts - niemand anders + (klingt hart)
- Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher + (Abarten)
- Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter + (allein am Platze)
- Die Furcht vor Frankreich als der beherrschenden Vormacht + (Falsch)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Bedeuten + (ebenso gut)
- Ergänzung einer Verbalform aus einer andern, verschiedenartigen + (ausnahmsweise)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (Darf das nicht so geschehen)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Das Zahlwort + (aber)
- Relativsatz statt eines Hauptsatzes + (fehlerhafter)
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (besser)