Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Erfreulich und erfreulicherweise + (umso nötiger, merkwürdigen Formen, falsch, zu sagen, nicht empfohlen, schwerfälligeren Bildungen)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (heftig)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Aussprache + (umstrittenste, schwierigste, nahezu hoffnu … umstrittenste, schwierigste, nahezu hoffnungslose, gilt für die beste, unerfreulich, ja lächerlich, schulmeisternd zu mäkeln, angeblicher Übelklang, unschön, schön, unzweifelhaft allerbester Geschmack, eigenbrötlerische Schnurrpfeifereien, Wort wie Torheit fast zu milde, ängstlich, Zeichen der Unbildungzu milde, ängstlich, Zeichen der Unbildung)
- Numerus des Relativpronomens + (gleiche Fehler)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Das Umstandswort + (übelste Welschwörter)
- Schaltsätze + (bequemen)
- Das Vorwort *1 + (häufig vorkommende Nachlässigkeiten)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Umspringen der Nebensatzstellung nach und + (am häufigsten)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (verzerrt)
- Auslassung des Hilfszeitwortes + (anders zu formen)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider)
- Kaiser Wilhelms + (unangenehm)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (sehr zu beklagen)
- Kaiser Wilhelms + (unangenehm, Geschmacklosigkeit, das allerlächerlichste)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (Mückenseiherei)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (Mückenseiherei, an sich gut, allerlächerlichst (Obersprachbüttel), unanstößig, Geschmacklosigkeit (Obersprachbüttel))
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Seitens + (der größte Greuel)
- Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern? + (bequemer)
- Besondere Fehler. Der Schwund des Artikels + (unausstehlich)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (unausstehlich)
- Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? + (unausstehlich)
- jener, jene, jenes + (unausstehlich)
- jener, jene, jenes + (unausstehlich)
- Während acht Tagen oder acht Tage? + (am einfachsten)
- Angaben der Zeit und der Art und Weise ohne Artikel + (Es heißt gewöhnlich)
- Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit)
- Ein schwer(er) Kranker, ein zufälliger Mitwisser + (darf niemand nachahmen)
- Relativsatz durch einen Hauptsatz fortgesetzt + (der Natürlichkeit und gefälligeren Fortsetzung halber)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Die Stiefeln oder die Stiefel + (unbedenklich)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (anstößig)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Die Stiefeln oder die Stiefel + (unbedenklich, richtig, falsch, gemeiner Fehler, Gassensprache)
- Mittel, das Zusammentreffen mehrerer Genetive zu vermeiden! + (lieber)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Dem und den Teufeln oder dem Teufel und den Teufeln? + (man wird keine Härte empfinden)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Konjunktiv falsch statt des Indikativs + (falsch)
- Relativsätze an Attributen + (richtig)
- Beifügungen falsch statt beigeordneter selbständiger Sätze oder Satzteile + (bequemer)
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (als hart empfunden)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Es ekelt, grau(s)t, schau(d)ert + (Regel)
- Buchtitel und Buchaufschriften + (beleidigen störend den guten Geist unsers Satzbaues)
- Die Not auch ein Gesetzgeber oder Gesetzgeberin? + (Falsch)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (darf)