Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung: 7. Lehrsatz + (198)
- Lohnen, kündigen + (199)
- Kosten, (zu stehn) kommen + (199)
- Wenn zwey substantiva zusamen kommen / unterschiedener Dinge / so stehet eines in Genitivo + (199)
- Formerweiterndes t + (2)
- Akkusativ mit dem Infinitiv + (2)
- Mit einem Adverbiale zusammengesetzte Eigenschafts- und Mittelwörter + (20)
- Adverbien als Bestimmungswörter + (20)
- Infinitive auf -nen und andere Verbalformen als Bestimmungswörter + (20)
- § 9 + (20)
- § 55 + (20)
- § 28 + (20)
- Versichern + (200)
- Sich (ge)trauen, sich unterstehn + (200)
- Die Familie Nachfolger + (200)
- Relativsatz statt Hauptsatz + (200)
- Fragen und bitten + (201)
- Es ekelt, grau(s)t, schau(d)ert + (201)
- Heißen, lassen, machen + Infinitiv + (202)
- Der grobe Unfugparagraph + (202)
- Lehren, einen etwas, und lernen + (202)
- Ersatz Deutschland + (202)
- Häufung und Verschlingung verschiedenartiger Fügungen und Beziehungen im Satze + (202)
- Die Adjectiva die eine Menge und Mangel / Annehmlichkeit und Verdrieß / Gedächtnis und Vergessenheit / Schuld und Unschuld bedeuten / haben einen Genitivum + (202)
- Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen + (203)
- Die teilweise Erneuerung + (203)
- § 275 + (203)
- Angst, bange, zu fürchten machen + (204)
- Auf die Frage Wem: kommt dem Adjectivo zu ein Dativus + (204)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „A“ + (204)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „B“ + (204)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „C“ + (204)
- Seine und seiner Wege gehen + (205)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (205)
- Sonnabend und Sonnabends + (206)
- Der tiefer Denkende, der Tieferdenkende oder der tiefer denkende? + (207)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „D“ + (207)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (208)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „E“ + (208)
- Die Apposition + (209)
- Junge Zusammensetzungen mit adjektivischem Bestimmungswort + (21)
- Betonungsgesetz der Zusammensetzungen + (21)
- Tonverschiebungen; doppeltonige und überflüssige Zusammensetzungen + (21)
- Beamter + (21)
- Verhältnisse des Plurals + (21)
- Erstes Mittelwort als Satzaussage + (210)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (210)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter + (210)
- Der Buchtitelfehler + (211)
- Zeitliche Verwechselungen + (211)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „F“ + (211)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „G“ + (211)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 + (212)
- Die Hülf-Wörter (Seyn / haben / werden) können von ihren Grund-Wörtern getrennet werden; es muß aber solches mit einer guten Manier geschehen + (212)
- In dem Verbo und dem beyzufügenden Pronomine personali ist eine sonderbare Versetzung zu beobachten + (212)