Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Gustav Wustmann)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Gustav Wustmann)
- Wortschatz und Wortform *8 + (Gustav Wustmann, Gottheld Epfraim Lessing, Christoph Martin Wieland)
- Wortschatz und Wortform *8 + (Gustav Wustmann, Gottheld Epfraim Lessing, Christoph Martin Wieland)
- Ein mehr entwickelter naturwissenschaftlicher Sinn als Selbstbeobachtung + (Götzinger)
- Ein mehr entwickelter naturwissenschaftlicher Sinn als Selbstbeobachtung + (Götzinger)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (H. Hoffmanns: Die Friedensfeier in: Von Frühling zu Frühling, Berl., Gebr. Paetel 1889)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (H. Hoffmanns: Die Friedensfeier in: Von Frühling zu Frühling, Berl., Gebr. Paetel 1889)
- Artikel bei Personennamen + (H. Wunderlich: 12. und 13. Beiheft zur Zeitschrift des Allg. Deutschen Sprachvereins (1897), S. 49)
- Artikel bei Personennamen + (H. Wunderlich: 12. und 13. Beiheft zur Zeitschrift des Allg. Deutschen Sprachvereins (1897), S. 49)
- Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern + (H. Wunderlich: Der deutsche Satzbau, 1. Aufl., S. 242; 2. Aufl., Bd. 2, 423)
- Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern + (H. Wunderlich: Der deutsche Satzbau, 1. Aufl., S. 242; 2. Aufl., Bd. 2, 423)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (H. Wunderlich: Der deutsche Satzbau, 2. Aufl., Bd. 2 (S. 18 ff.))
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (H. Wunderlich: Der deutsche Satzbau, 2. Aufl., Bd. 2 (S. 18 ff.))
- Jener falsch statt der(jenige); jenes, dieses + (Halatschka: deutsche Grammatik für österreichische Mittelschulen)
- Jener falsch statt der(jenige); jenes, dieses + (Halatschka: deutsche Grammatik für österreichische Mittelschulen)
- Die Unklarheit und Verschwommenheit, Unnatur und Unwahrheit unseres Stiles + (Herm. Schrader: Der Bilderschmuck der deut … Herm. Schrader: Der Bilderschmuck der deutschen Sprache5, Weimar 1896; Herm. Schrader: Aus dem Wundergarten der deutschen Sprache, Weimar 1896; A. Richter, Deusche Redensarten, 4. Aufl., Leipzig, Brandstetter; Edw. Wilke, Deutsche Wortkunde 6. Aufl., Leipzig, Brandstetter; Alb. Waag, Bedeutungsentwicklung unsers Wortschatzes, Lahr i. B.; K. Bergmann, Der deutsche Wortschatz, Giesen 1912mann, Der deutsche Wortschatz, Giesen 1912)
- Die Unklarheit und Verschwommenheit, Unnatur und Unwahrheit unseres Stiles + (Herm. Schrader: Der Bilderschmuck der deut … Herm. Schrader: Der Bilderschmuck der deutschen Sprache5, Weimar 1896; Herm. Schrader: Aus dem Wundergarten der deutschen Sprache, Weimar 1896; A. Richter, Deusche Redensarten, 4. Aufl., Leipzig, Brandstetter; Edw. Wilke, Deutsche Wortkunde 6. Aufl., Leipzig, Brandstetter; Alb. Waag, Bedeutungsentwicklung unsers Wortschatzes, Lahr i. B.; K. Bergmann, Der deutsche Wortschatz, Giesen 1912mann, Der deutsche Wortschatz, Giesen 1912)
- Beugungsformen zu man + (Heyne; Grimm: Wb. VI, 152)
- Beugungsformen zu man + (Heyne; Grimm: Wb. VI, 152)
- Bedeutungsvolle Wörter in verschiedenem Sinne nur einmal gesetzt + (Heyse)
- Bedeutungsvolle Wörter in verschiedenem Sinne nur einmal gesetzt + (Heyse)
- Sonnabend und Sonnabends + (Hildebrand-Albrecht: Leipziger Mundart)
- Sonnabend und Sonnabends + (Hildebrand-Albrecht: Leipziger Mundart)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (Hildebrand: 1873 im Wb. V, 477 f.)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (Hildebrand: 1873 im Wb. V, 477 f.)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (Hildebrand: Deutsch. Unterr. (S. 66))
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (Hildebrand: Deutsch. Unterr. (S. 66))
- Kosten, (zu stehn) kommen + (Hildebrand: Wb. V, 1639)
- Kosten, (zu stehn) kommen + (Hildebrand: Wb. V, 1639)
- Manche gute oder guten Seiten? u.ä. + (Hildebrand; Grimm: Wb. V, 470)
- Manche gute oder guten Seiten? u.ä. + (Hildebrand; Grimm: Wb. V, 470)
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (J. Brons: Ein neuer Stil fürs Strafrecht ( … J. Brons: Ein neuer Stil fürs Strafrecht (Leipzig, W. Meyer 1924), Rich. Deinhardt: Ausdruck und Gedanke in deutschen Amtsstuben gegen die vertrocknete Tintenweis (Jena Neuenhahn 1926), Rich. Deinhardt: Sinn und Nichtsinn im Zivilurteil, (Jena 1928, Vopelius)sinn im Zivilurteil, (Jena 1928, Vopelius))
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (J. Brons: Ein neuer Stil fürs Strafrecht ( … J. Brons: Ein neuer Stil fürs Strafrecht (Leipzig, W. Meyer 1924), Rich. Deinhardt: Ausdruck und Gedanke in deutschen Amtsstuben gegen die vertrocknete Tintenweis (Jena Neuenhahn 1926), Rich. Deinhardt: Sinn und Nichtsinn im Zivilurteil, (Jena 1928, Vopelius)sinn im Zivilurteil, (Jena 1928, Vopelius))
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (J. Brons: Ein neuer Stil fürs Strafrecht ( … J. Brons: Ein neuer Stil fürs Strafrecht (Leipzig, W. Meyer 1924), Rich. Deinhardt: Ausdruck und Gedanke in deutschen Amtsstuben gegen die vertrocknete Tintenweis (Jena Neuenhahn 1926), Rich. Deinhardt: Sinn und Nichtsinn im Zivilurteil, (Jena 1928, Vopelius)sinn im Zivilurteil, (Jena 1928, Vopelius))
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (J. Grimm: Handexemplar seiner Grammatik)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (J. Grimm: Handexemplar seiner Grammatik)
- Unterdrückung des Subjekts + (Jean Paul)
- Unterdrückung des Subjekts + (Jean Paul)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (Jean Paul, Engel: Sprich Deutsch!, S. 178)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (Jean Paul, Engel: Sprich Deutsch!, S. 178)
- Wortschatz und Wortform *10 + (Jean Paul, M. Harden)
- Wortschatz und Wortform *10 + (Jean Paul, M. Harden)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (K. F. Beckers: deutsche Gramm. I, 239)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (K. F. Beckers: deutsche Gramm. I, 239)
- Voll und voller + (K. Ondrusch: Zeitschrift für d. deutschen Unterricht 1890, S. 30 ff.)
- Voll und voller + (K. Ondrusch: Zeitschrift für d. deutschen Unterricht 1890, S. 30 ff.)
- Substantivierte Bezeichnungen von Farben und Sprachen + (K. Scheffler: Zeitschr. d. Allgem. Deutschen Sprachvereins 1893, S. 148 ff.)
- Substantivierte Bezeichnungen von Farben und Sprachen + (K. Scheffler: Zeitschr. d. Allgem. Deutschen Sprachvereins 1893, S. 148 ff.)
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (K. Scheffler: Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins 1908, S. 458 f.)
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (K. Scheffler: Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins 1908, S. 458 f.)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (Keller, Wustmann, Wunderlich: Satzb., Bd. 1 (2. Aufl. S. 343 ff.))