Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- derjenige, diejenige, dasjenige + (233)
- Durch Vortritt des Objekts veranlaßte Doppelsinnigkeit + (233)
- An statt der Conjunction daß / wird oft zur Veränderung / der Infinitivus gesetzet mit dem Wörtlein / Zu: dabey kommet auch zuweilen das Wörtlein um + (233)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (234)
- jener, jene, jenes + (234)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (234)
- Auf den großen Unterschied zwischen sonst und jetzt, ein Unterschied, der (dessen) u.ä. + (235)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (235)
- Zweier Inspektoren, beide(s) ausgezeichnete Kenner + (236)
- Undeutlichkeiten im Gebrauche des Pronomens + (236)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (237)
- Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich? + (237)
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (237)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (238)
- Er hat mir oder er hat mich auf den Fuß getreten? + (238)
- Doppelsinnige Wörter und Konstruktionen + (238)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (239)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (239)
- Die Not auch ein Gesetzgeber oder Gesetzgeberin? + (239)
- Zur Steuerung des Notstandes + (239)
- Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort an zweiter Stelle und Zusammenrückungen + (24)
- Fünf Pfennig oder fünf Pfennige + (24)
- beid + (24)
- beklemmen + (24)
- Ob in etlichen derivats ig oder lich zu schreiben / das kann aus dem Genitivo oder Plurali ersehen werden + (24)
- Sie wird doch kein Narr sein; sie war meine Trösterin + (240)
- Voller Menschen + (240)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (241)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (241)
- Misklänge in der Form und in der syntaktischen Verbindung + (241)
- Zahlwörter. Erste Künstler + (241)
- Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige? + (242)
- Die Ägypter, dies harte Volk, schlug oder schlugen? + (242)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort + (242)
- § 292 Weiche Konsonanten im Auslaute + (242)
- Weder Shakespeare noch Rembrandt kann oder können nachgeahmt werden? + (243)
- Die Präpositionen + (243)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (244)
- Du und dein Bruder (ihr) kamt zu spät + (245)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (245)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (245)
- Provinzialismen + (245)
- Über den Gebrauch der Verneinwörter + (245)
- Das Volk ließ sich von ihren Verführern betäuben + (246)
- Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau + (246)
- § 300 Bindungszeichen und Apostroph + (246)
- Deine oder dein Fräulein Schwester u. ä.? + (247)
- Numerus des Relativpronomens + (248)
- Sie war seiner- oder ihrerzeit eine stolze Erscheinung? + (248)
- Fremdwörter + (248)
- Im oder in dem? zum oder zu dem? + (249)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (249)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *3 + (249)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (25)