Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Die Apposition + (Die Apposition)
- Die Aussprache von "Orange" und "orange" + (Die Aussprache von "Orange" und "orange")
- Die Aussprache von „Pumps" + (Die Aussprache von „Pumps")
- Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge + (Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge)
- Die Beugung der Fremdwörter [Einleitung] + (Die Beugung der Fremdwörter [Einleitung])
- Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter + (Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter)
- Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination + (Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination)
- Die Bildervermengung + (Die Bildervermengung)
- Die Deutschen haben im Conjugiren drey merckliche hülfwörter: (verba auxiliaria) ich habe / ich bin / ich werde + (Die Deutschen haben im Conjugiren drey merckliche hülfwörter: (verba auxiliaria) ich habe / ich bin / ich werde)
- Die Deutschen haben insonderheit einen Diphthongum ie / den andre Sprachen so leicht nicht haben; Der muß also beibehalten werden + (Die Deutschen haben insonderheit einen Diphthongum ie / den andre Sprachen so leicht nicht haben; Der muß also beibehalten werden)
- Die Endung -e im Dativ stark gebeugter Maskulina und Neutra + (Die Endung ''-e'' im Dativ stark gebeugter Maskulina und Neutra)
- Die Endung aller Wandlungen im decliniren / compariren / conjugiren / hat unfehlbar ein E + (Die Endung aller Wandlungen im decliniren / compariren / conjugiren / hat unfehlbar ein E)
- Die Ergänzung des Zeitwortes (Objekt). § 222 + (Die Ergänzung des Zeitwortes (Objekt). § 222)
- Die Fürwörter. Unser oder unsrer? Euer oder eurer? + (Die Fürwörter. ''Unser'' oder ''unsrer''? ''Euer'' oder ''eurer''?)
- Die Groß- oder Kleinschreibung von Fremdwörtern + (Die Groß- oder Kleinschreibung von Fremdwörtern)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus)
- Die Hülf-Wörter (Seyn / haben / werden) können von ihren Grund-Wörtern getrennet werden; es muß aber solches mit einer guten Manier geschehen + (Die Hülf-Wörter (Seyn / haben / werden) können von ihren Grund-Wörtern getrennet werden; es muß aber solches mit einer guten Manier geschehen)
- Die Imperativi, als Stammwörter in den Verbis, haben einen doppelten Consonanten, wenn die andern Tempora solches erheischen + (Die Imperativi, als Stammwörter in den Verbis, haben einen doppelten Consonanten, wenn die andern Tempora solches erheischen)
- Die Konjunktionen der Komparation + (Die Konjunktionen der Komparation)
- Die Pronomina Substantiva Ich / Du / Er / wie fast in allen Sprachen / haben eine anomalische declination + (Die Pronomina Substantiva Ich / Du / Er / wie fast in allen Sprachen / haben eine anomalische declination)
- Die Pronomina Substantiva, Ich / Du / Er / muessen wol in den Casibus unterschieden werden von den Pronom. Possessivis, die von ihnen her kommen: Mein / dein / sein / unser / euer/ ihr. Auch von Der. u.s.w. + (Die Pronomina Substantiva, Ich / Du / Er / muessen wol in den Casibus unterschieden werden von den Pronom. Possessivis, die von ihnen her kommen: Mein / dein / sein / unser / euer/ ihr. Auch von Der. u.s.w.)
- Die Präposition „wegen" + (Die Präposition „wegen")
- Die Präpositionen + (Die Präpositionen)
- Die Rechtschreibung unterscheidet viel gleichlautende Wörter + (Die Rechtschreibung unterscheidet viel gleichlautende Wörter)
- Die Satzzeichen + (Die Satzzeichen)
- Die Schreibung von "als Erstes / als erstes" + (Die Schreibung von "als Erstes / als erstes")
- Die Schreibung von Verbindungen mit Free + (Die Schreibung von Verbindungen mit ''Free'')
- Die Schreibung von Verbindungen mit frei + (Die Schreibung von Verbindungen mit ''frei'')
- Die Schreibung von „andere"/ „anderer"/ „anderes" + (Die Schreibung von „andere"/ „anderer"/ „anderes")
- Die Steigerung des Eigenschafts- und Mittelworts. Hübscheste, närrischste + (Die Steigerung des Eigenschafts- und Mittelworts. ''Hübscheste'', ''närrischste'')
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (Die Stellung der persönlichen Fürwörter)
- Die Stoffnamen + (Die Stoffnamen)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken)
- Die Unklarheit und Verschwommenheit, Unnatur und Unwahrheit unseres Stiles + (Die Unklarheit und Verschwommenheit, Unnatur und Unwahrheit unseres Stiles)
- Die Verneinungen + (Die Verneinungen)
- Die Verteilung der Artikel (Genusangabe) im Rechtschreibduden + (Die Verteilung der Artikel (Genusangabe) im Rechtschreibduden)
- Die Verwendung von kündigen + (Die Verwendung von ''kündigen'')
- Die Wortstellung + (Die Wortstellung)
- Die das oder der Nutella? + (Die das oder der Nutella?)
- Die doppelte und die leere Negation + (Die doppelte und die leere Negation)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Die fehlerhafte Zusammenziehung)
- Die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung + (Die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung)
- Die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung + (Die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung)
- Die korrekte Verwendung des Verbs erinnern (an) + (Die korrekte Verwendung des Verbs ''erinnern (an)'')
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (Die persönlichen Fürwörter. ''Der erstere'' und ''der letztere'')
- Die sogenannte Inversion nach und + (Die sogenannte Inversion nach ''und'')
- Die sogenannte consecutio temporum + (Die sogenannte consecutio temporum)
- Doppelkonsonanz nach kurzem Vokal + (Doppelkonsonanz nach kurzem Vokal)
- Doppelsinnige Wörter und Konstruktionen + (Doppelsinnige Wörter und Konstruktionen)
- Doppelte Verneinung. (§ 397) + (Doppelte Verneinung. (§ 397))
- Durch Vortritt des Objekts veranlaßte Doppelsinnigkeit + (Durch Vortritt des Objekts veranlaßte Doppelsinnigkeit)