Seiten, die auf „Literatursprache“ verlinken
Die folgenden Seiten verlinken auf Literatursprache:
Angezeigt werden 50 Einträge.
- Matthias(1929) Perioden  (← Links)
 - Matthias(1929) Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes)  (← Links)
 - Matthias(1929) Stellung der Objekte und Adverbien bei Eigenschafts und Mittelwort sowie mehrerer Attribute untereinander  (← Links)
 - Matthias(1929) Ich war noch nicht lange gegangen da (so) sah ich oder als ich sah  (← Links)
 - Matthias(1929) Kultur und Bildung ganze Totalität u ä  (← Links)
 - Matthias(1929) Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen  (← Links)
 - Matthias(1929) Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden  (← Links)
 - Engel(1922) Das Hauptwort 1 Die Form  (← Links)
 - Wustmann(1903) Fünf Pfennig oder fünf Pfennige  (← Links)
 - Matthias(1929) Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen  (← Links)
 - Matthias(1929) Mit einer lauten Stimme u ä Wendungen mit französischem unbestimmtem Artikel  (← Links)
 - Matthias(1929) Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut  (← Links)
 - Wustmann(1903) Ein schönes Äußeres oder ein schönes Äußere Großer Gelehrter oder großer Gelehrten  (← Links)
 - Wustmann(1903) Zahlwörter  (← Links)
 - Wustmann(1903) Wurde geboren war geboren ist geboren  (← Links)
 - Matthias(1929) Schwerer als ich nicht gedacht hätte Fürchten daß und daß nicht  (← Links)
 - Matthias(1929) Gewöhnliche Wortfolge und heutige Unnatur  (← Links)
 - Wustmann(1903) Verein Leipziger Gastwirte an Bord Sr Maj Schiff  (← Links)
 - Matthias(1929) Der zusammengezogene Satz  (← Links)
 - Matthias(1929) Gewöhnlich pflegen Die Erlaubnis reisen zu dürfen  (← Links)
 - Wustmann(1903) Frägt und frug  (← Links)
 - Matthias(1929) Undeutsche Future und Plusquamperfekte  (← Links)
 - Wustmann(1903) Von hohem geschichtlichen Werte oder von hohem geschichtlichem Werte  (← Links)
 - Matthias(1929) Schaltsätze  (← Links)
 - Matthias(1929) Zweite Vergangenheit in Mitteilungen besonders geschäftlichen  (← Links)
 - Wustmann(1903) Aus Die Grenzboten  (← Links)
 - Wustmann(1903) Unterdrückung des Hilfszeitworts  (← Links)
 - Wustmann(1903) Indikativ und Konjunktiv  (← Links)
 - Matthias(1929) Der oder die Gneisenau  (← Links)
 - Matthias(1929) Möglichkeit und Vorzug einer (verstärkenden) Verneinung im Nebensatze  (← Links)
 - Engel(1922) Das Bindewort  (← Links)
 - Matthias(1929) Wechsel der Satzarten nach den Stilgattungen und innerhalb der nämlichen Darstellungsart  (← Links)
 - Matthias(1929) Ausfall ganzer Silben in der Ableitung  (← Links)
 - Matthias(1929) Sogenannte unverbundene erste Mittelwörter  (← Links)
 - Matthias(1929) Tonverschiebungen doppeltonige und überflüssige Zusammensetzungen  (← Links)
 - Wustmann(1903) Das und was  (← Links)
 - Wustmann(1903) Falsche Wortstellung  (← Links)
 - Matthias(1929) Schwanken zwischen den beiden Konjunktivreihen in Vergleichssätzen (als ob u dgl)  (← Links)
 - Matthias(1929) Reihenfolge der Ergänzungen und Umstände untereinander  (← Links)
 - Matthias(1929) Beugungsformen zu man  (← Links)
 - Matthias(1929) Neue Zeitwörter oder eigenartiger Gebrauch solcher die in anderer Form oder nur in Zusammensetzungen üblich waren  (← Links)
 - Wustmann(1903) Die sogenannte Inversion nach und  (← Links)
 - Wustmann(1903) Die Stellung der persönlichen Fürwörter  (← Links)
 - Matthias(1929) Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen  (← Links)
 - Matthias(1929) Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit  (← Links)
 - Matthias(1929) Arbeiter auf eigene Hand Verein gegen Hausbettelei  (← Links)
 - Wustmann(1903) Derer und deren  (← Links)
 - Engel(1922) Das Beiwort 1  (← Links)
 - Matthias(1929) Würde falsch im Bedingungsnebensatze  (← Links)
 - Matthias(1929) Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn  (← Links)