Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- All, bei alle(m) dem + (bequeme und berechtigte Ausweichung)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Ja, also, daher falsch gestellt + (falsch)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 1. + (Frequenz/an solcher Stelle ungebräuchliche)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 1. + (Frequenz/an solcher Stelle ungebräuchliche)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen + (das richtige)
- Sich (ge)trauen, sich unterstehn + (allein mustergültig)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Genetiv des geteilten Ganzen (partitivus) + (dem Zuge der Vereinfachung nachgegeben)
- Ergänzung einer Verbalform aus einer andern, verschiedenartigen + (ausnahmsweise)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Grützner, Schirmgeschäft, - N. N., Fabrikant, gegründet 1151 + (Frequenz/begegnet man sehr oft)
- Grützner, Schirmgeschäft, - N. N., Fabrikant, gegründet 1151 + (Frequenz/begegnet man sehr oft, Frequenz/häufigeren, Frequenz/oft, heißen sollte, kann man sich ruhig gefallen lassen, nicht gutgeheißen werden, richtigen Form, Sehr schwer wird unser Denkvermögen auch verletzt)
- Umlaut + (Frequenz/bei weitem überwiegend)
- Umlaut + (Frequenz/bei weitem überwiegend, bunt durcheinander gemischt, bunt, willkürlich, Frequenz/häufiger, eigenartig,)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Nach aufgehobener Tafel, bei eintretender Dunkelheit + (am besten meidet)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (Frequenz/verhältnismäßig wenig Fehler)
- Während acht Tagen oder acht Tage? + (am einfachsten)
- Die Präpositionen + (Frequenz/beliebte)
- Falsch angeschloßnes Partizipium + (Frequenz/beliebte)
- Falsch fortgesetzte Relativsätze + (Frequenz/beliebte)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (besser)
- Die Anerkennung der russischen Forderungen durch den Sultan + (Frequenz/beliebter)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Die Anerkennung der russischen Forderungen durch den Sultan + (Frequenz/beliebter, in seinem Stilgefühl, nicht hätte heißen sollen, schwerfälliger, wird man also besser sagen)
- Falsch angeschloßnes Partizipium + (Das schlimmste)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Durch Liszts Schlittschuhtanz, einem Paradestück + (besonders kräftigen)
- Der Buchtitelfehler + (eher schlimmer)
- Artikel nach Präpositionen + (breite)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Konjunktiv der Gegenwart + (befremden)
- Nachdem und seitdem + (angebracht)
- Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? + (dem berechtigten Zuge der Sprache gemäß)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Wegen nichts Geringeren, zu etwas Besserem + (Es heißt)
- Voll von + (besser gemieden)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Weder Shakespeare noch Rembrandt kann oder können nachgeahmt werden? + (Frequenz/das übliche)
- Weder Shakespeare noch Rembrandt kann oder können nachgeahmt werden? + (Frequenz/das übliche, Frequenz/nie, kann ebensogut stehen, nicht, streng logisch)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (darf nur folgen)
- Die Apposition + (Frequenz/die meisten schreiben)