Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (allein richtig)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige? + (angemessener)
- Von richtig statt des Genetivs + (berechtigt)
- c) Nicht minder schlimm als die Einschmuggelung auch äußerlich als fremd kenntlichen Sprachgutes + (entgegen der haushältischen Art unserer Sprache)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Partizipium statt eines Neben- oder Hauptsatzes + (Nicht viel besser)
- Partizipium statt eines Neben- oder Hauptsatzes + (Nicht viel besser, plumpen Versuch, in den Ausdruck Abwechslung zu bringen, Schnelldenkerei, unlogischerweise)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Würde + (bequeme)
- Umstandswörter und -angaben als Bindewörter: so gut sie konnten; nun, trotzdem + (bezeichnet es doch fühlbarer)
- Nicht: die Salzgruben, in welche Seewasser gelassen und in denselben, sondern: und darin zu Biosalz gekocht wurde + (Nicht, sage man nicht, schwerfällige, sollte man nicht verwenden)
- Sich als der Beleidigte gebärden + (Nichts kann also falscher sein)
- Sich als der Beleidigte gebärden + (Nichts kann also falscher sein)
- Notwendigkeit des Konjunktivs in Aussagesätzen + (Nichts kann verkehrter sein als der Ausdruck persönlicher Meinungen und Mitteilungen durch Indikativ)
- Notwendigkeit des Konjunktivs in Aussagesätzen + (Nichts kann verkehrter sein als der Ausdruck persönlicher Meinungen und Mitteilungen durch Indikativ)
- Sätze mit indem und so daß falsch statt Hauptsätze + (falsch)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (Niemand wird tadeln)
- So lange als möglich und: möglichst lange + (allerschönste)
- Vertauschung der Hilfszeitwörter + (Noch alberner)
- Vertauschung der Hilfszeitwörter + (Noch alberner, sehr beliebt, abgeschmackt, dumme Ziererei)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Vermengung von als, wo, und daß + (auf einer Verquickung beruht)
- Seither(ig), seitdem, bisher(ig) + (Noch gedankenloser und stärker)
- Seither(ig), seitdem, bisher(ig) + (Noch gedankenloser und stärker, richtig, falsch)
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (an sich richtig sein könnten)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Am schwersten wird es fallen)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (Mißtönende)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus)
- Die Erfüllung der Forderung(en) des Reichstages, nicht: die Erfüllung der Forderungen der Abgeordneten! + (durchaus zulässig)
- Der innere Feind und seine Bezwingung oder und die Bezwingung desselben? + (befremdet)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Bedeutungsvolle Wörter in verschiedenem Sinne nur einmal gesetzt + (knappen)
- Sogenannte unverbundene erste Mittelwörter + (billig ohne Nachfolge geblieben)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)