Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate + (Unsinn, ganz undeutsch, gedankenlos)
- Bad-Kissingen und Kaiser Wilhelm-Straße + (Unsinn, wie die Pferdeäpfel auf die Straße)
- Wir besuchten Eppau, wo wir nur 1 Stunde verweilten und um 8 Uhr wieder in Bozen waren + (bis zum völligen Widersinn führt)
- Die Apposition + (selbstverständlich)
- Kläger, Verfasser u. ä. statt Fürwörter + (Bequemlichkeit)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- Nennform ohne zu + (Falsch)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Mit einer lauten Stimme u. ä. Wendungen mit französischem unbestimmtem Artikel + (dazu gar nicht passenden)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Würde + (bequeme)
- Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau + (Anakoluth)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + ([…] nur dürfen sie nicht einseitig gehäuft und zum Schaden besseren alten Sprachgutes bis zur Sinnlosigkeit nach- und abgebraucht werden.)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! + (ausgestorben)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (verzerrt)
- Äußere Mittel zur Besserung + (besten Schriftdeutsch)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Wortschatz und Wortform + (entstellte)
- Ergänzung einer Verbalform aus einer andern, verschiedenartigen + (ausnahmsweise)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *1 + (Unzulässigkeit)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (Unzulässigkeit)
- Ein auffälligeres Äußere und Äußeres + (falsch)
- Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau + (Anakoluth)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Der tiefer Denkende, der Tieferdenkende oder der tiefer denkende? + (richtig)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Hocherfreuen oder hoch erfreut? + (entsetzlich)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Wortschatz und Wortform *3 + (elender neuer Welschereien)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Im Gebirg und den Tälern oder in dem Gebirge und den Tälern? + (gestattet)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Frequenz/kaum minder häufig)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Ich sah den Soldaten von ihm mißhandeln + (bequeme)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Wortschatz und Wortform *9 + (schlecht sind überflüssig umständliche Bildungen)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit)
- Wesen des sächlichen Geschlechts - niemand anders + (klingt hart)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)