Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Häufungen gleichklingender oder gleichdeutiger Begriffe. 1. Der Schluß wird geschlossen + (Auf der Vereinigung von Stumpfheit und Flüchtigkeit beruht)
- Shakespearedramen, Röntgenstrahlen und Bismarckbeleidigungen + (das Haarsträubendste)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Falsche Wortstellung + (manche)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Wir besuchten Eppau, wo wir nur 1 Stunde verweilten und um 8 Uhr wieder in Bozen waren + (bis zum völligen Widersinn führt)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Benenne eine und dieselbe Person nicht innerhalb eines Satzes mit verschiedenen Titeln + (Etwas Überflüssiges)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Gegen einen Weltmann wie du oder wie dich? + (dazu besteht nicht das geringste Recht)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + ([…] nur dürfen sie nicht einseitig gehäuft … […] nur dürfen sie nicht einseitig gehäuft und zum Schaden besseren alten Sprachgutes bis zur Sinnlosigkeit nach- und abgebraucht werden., das immer stärkere Übergewicht von Technik und Naturwissenschaft in Theorie wie Praxis hat natürlich ebenfalls neue Wörter gebracht., gedankenlose Gespreizttheit, höchstens grammatische Spitzfindigkeit, oft verwechselt, Unter den Umstanswörtern gilt selten für ein rechtes Modewort, wenn es auch nicht so neu ist, wie manche meinen; auch nicht so neu ist, wie manche meinen;)
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + ([…] nur dürfen sie nicht einseitig gehäuft und zum Schaden besseren alten Sprachgutes bis zur Sinnlosigkeit nach- und abgebraucht werden.)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Das Zahlwort + (aber)
- Konjunktivumschreibungen + (auf einer andern)
- Geschichtsschreiber Friedrichs des Großen + (darf man sehr wohl sagen)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Hallenser und Weimaraner + (sehr komisch)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Frequenz/eine der häufigsten)
- Voller Menschen + (anheimelndes)
- Das Fürwort *1 + (aber einseitig und rechthaberisch übertreibende Bekämpfung)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Infolge (wegen) und durch (vermittels) + (besonders verbreiteter Fehler)
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau + (Anakoluth)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (einfach)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (löblich)
- Das Zahlwort + (aber, altertümeln, ebenso fein, ebenso ric … aber, altertümeln, ebenso fein, ebenso richtig, flüchtige, flüchtige verschleifende, Frequenz/sprechen die meisten Deutschen, Frequenz/weit häufiger, gutes Deutsch, in der Schriftsprache unzulässig, in gutem Deutsch nicht, muß, nicht, nicht falsch, nicht falsch, nicht für fein gehaltenes Schriftdeutsch, nicht ganz fein, pedantischen Schriftform, Sinnlosigkeit, sinnwidrig, ungebräuchlich, verschleifende, verulktg, ungebräuchlich, verschleifende, verulkt)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber, eher, fast nur, Fehler vermeiden, fe … aber, eher, fast nur, Fehler vermeiden, fehlerquelle, Frequenz/fast ausschließlich, Frequenz/im allgemeinen, Frequenz/weitverbreitet, grassierender Schnitzer (Schopenhauer), grob (Schopenhauer), ist außer Zweifel, ist Vorsicht nötig, kaum möglich, kein sichrer Gebrauch, meisten Zweifel, nur heißen darf, oder, Schwankungen, vorwiegend, ziemlich sicher, zum Glück entbehrlich, Zweifelfallsicher, zum Glück entbehrlich, Zweifelfall)
- Wechsel zwischen der und welcher + (überflüssig)
- Die Bildervermengung + (ebenso lächerlich)
- Nebeneinander der Haupt- und Nebensatzform für das nämliche Gedankenverhältnis + (abgedämpfteren)
- Nebeneinander der Haupt- und Nebensatzform für das nämliche Gedankenverhältnis + (abgedämpfteren, als ein Mittel benutzt, di … abgedämpfteren, als ein Mittel benutzt, die Abwechslung und Mannigfaltigkeit der Sprache in Rhythmus und Tonfall zu erhöhen, bequeme, besser anmutet, der Abwechslung wegen bevorzugt, Frequenz/oft wird sie bloß der Abwechslung wegen bevorzugt, für den scharf sondernden Verstand gebotene, In dem Streben nach Schönheit der Sprache, nachdrücklicheren, straffeit der Sprache, nachdrücklicheren, straffe)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (abgelehnt)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (falsch)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (Frequenz/selten)
- Falsche weiterführende Relativsätze + (abgerissener Form)
- Falsche weiterführende Relativsätze + (abgerissener Form, fehlerhaft, gleich schlimm, knapp und hart aneinandergerückt, muß getadelt werden, nicht geeignet, tadelnswert, Widerspruch zwischen dem gleichen Werte der Gedanken und ihrer verschiedenen Form, Widerstreit zwischen Form und Inhalt)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Zahlwörter. Erste Künstler + (abgeschmackt)
- Frl. Mimi Schulz, Tochter usw. + (abgeschmackt)