Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (prunken)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört, der größte Wohllaut d … das Ebemmaß gestört, der größte Wohllaut durchklingt, Frequenz/wie änhlich öfter, ganz ebenmäßigen, gutes Beispiel, hätte nicht also schreiben sollen, hätte nicht stellen sollen, klingen noch ganz wohl, kürzer sein soll, mißtönt, nachschleppen, nicht, schöner Tonfall, sondern, unverhältnismäßig aufgebauscht, wirkt unschön, zu vermeiden aufgebauscht, wirkt unschön, zu vermeiden)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Sie wird doch kein Narr sein; sie war meine Trösterin + (berechtigte)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Shakespearedramen, Röntgenstrahlen und Bismarckbeleidigungen + (das Haarsträubendste)
- Shakespearedramen, Röntgenstrahlen und Bismarckbeleidigungen + (das Haarsträubendste, bedenklich, Schandzeug, Zerrüttung des Denkens, die kaum noch ärger, Unkraut, Gipfel der Sinnlosigkeit, dumm, entsetzliche Verirrung, noch gewagter)
- Der Teil falsch für das Ganze gesetzt + (dichterisch)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (darf nur folgen)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Das Vorwort (S. 170) + (das Sprachgefühl sträubt sich aus einem sehr löblichen Grunde dagegen)
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (das Streben nach Wohllaut wird es dann rechtfertigen)
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (das Streben nach Wohllaut wird es dann rechtfertigen, Frequenz/durchaus herrschend, hart, härter, nicht für die Schriftsprache verpönt, ohne falschen Glanz, weich)
- Seitens + (der größte Greuel)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (das Ungeheuerlichste)
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (Wahn)
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (das Ungeheuerlichste, mit keinem guten Beispiel)
- Angst, bange, zu fürchten machen + (Bequemlichkeit)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Kaiser Wilhelms + (unangenehm)
- Ge, be, ver, ent, er + (dumm)
- Anläßlich, gelegentlich usw. + (dem Schwulst verfallen)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (anstößig)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Hingebung und Eingabe. Aufregung und Aufgeregtheit + (Übertreibung)
- Goethe'sch oder Goethisch? + (rechte Dummheit)
- Wortschatz und Wortform *7 + (allbekannten Unarten)
- Bez. beziehungsweise bezw. + (ein Juwel)
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + ([…] nur dürfen sie nicht einseitig gehäuft und zum Schaden besseren alten Sprachgutes bis zur Sinnlosigkeit nach- und abgebraucht werden.)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen + (das richtige)