Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- (Eben)so gut wie oder auch als + (beide noch gleichberechtigt nebeneinanderstehn, Es heißt also gleich gut)
- Zwischen dir und mir, nicht zwischen dir und zwischen mir + (der Deutlichkeit wegen gestattet)
- Zwischen dir und mir, nicht zwischen dir und zwischen mir + (der Deutlichkeit wegen gestattet, gerügt werden muß, leidet an Überfluß, Muster)
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (braucht nur der Satz eingefügt zu werden)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Ich sah den Soldaten von ihm mißhandeln + (bequeme)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Relativsatz durch einen Hauptsatz fortgesetzt + (der Natürlichkeit und gefälligeren Fortset … der Natürlichkeit und gefälligeren Fortsetzung halber, kann man kaum tadeln, nicht mehr dürfen, nicht minder schön, so gut deutsch wie griechisch, stünde uns heute gewiß auf gleicher Stufe mit dem nimmer gutzuheißenden, unbedenklich, Wer wollte gar anders haben unbedenklich, Wer wollte gar anders haben)
- Relativsatz durch einen Hauptsatz fortgesetzt + (der Natürlichkeit und gefälligeren Fortsetzung halber)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Zu nichts, zu etwas, von was, wovon + (besser)
- Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladen + (ein Zuviel)
- Angst, bange, zu fürchten machen + (Bequemlichkeit)
- Äußere Mittel zur Besserung + (besten Schriftdeutsch)
- Guter Stil *3 + (peinlich)
- Was ich bin und habe + (braucht nicht immer)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Hallenser und Weimaraner + (sehr komisch)
- Beiordnende Bindewörter zwischen Satzteilen (Wörtern) und Sätzen + (der gewöhnliche ungezwungene Stil wird dagegen ganz wohl dürfen, Der Prunkstil freilich wird möglichst immer, Frequenz/Gar nicht selten)
- Beiordnende Bindewörter zwischen Satzteilen (Wörtern) und Sätzen + (der gewöhnliche ungezwungene Stil wird dagegen ganz wohl dürfen)
- Seitens + (der größte Greuel)
- Seitens + (der größte Greuel, zu einer wahren Krankheit am Leibe unsrer Sprache geworden, garstige Bildung, unnötiger Schwulst, unorganisch, häßlich, Jammerbild, garstiger Gleichklang, unaufhörliches Gezisch, vornehm, das Tollste)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Voller Menschen + (anheimelndes)
- Bez. beziehungsweise bezw. + (ein Juwel)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd, Fehler, Frequenz/immer mehr verbreitet, gescheiter, gesuchtes, häßlichen, langatmigen, Modepräpositionen, recht überflüssiges Wort, sollte man doch lieber ganz vermeiden, unzweifelhaft nur, von Rechts wegen nur)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (der schlimmste)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler, schwer zu ergründen, breit, geschwätzig, bloße Wortmacherei und gespreizte Wichtigtuerei, einige Grobheit verzeihen, immerwährend schlechte Beispiele, ebenso falsch, gedankenlose Verallgemeinerung)
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (der schlimmste, ebensowenig nachahmenswert, Freiheiten von der strengen Regel, gleich vielen bedenklichen Brüdern, kann man nicht sagen, man sagt also gewöhnlich, Mustergültig, nicht, nur, zu gestatten, zu verpönen)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Denn, nämlich, also, obgleich; insofern u. ä. auf einen bloßen Satzteil bezogen + (Man stelle)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Überlege die Wortbedeutung + (derartige Sinnlosigkeiten)
- Überlege die Wortbedeutung + (derartige Sinnlosigkeiten, Frequenz/so entsetzlich viel, Frequenz/freilich häufig, Gedankenlosigkeit)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Versichern + (berechtigt)
- Deren und derer + (abgestumpftes Sprachgefühl)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)