Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (einfach)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm)
- Wie, wo, worin, womit, wobei + (einfach)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Wir Deutsche oder wir Deutschen? + (einfach lächerlich)
- Wir Deutsche oder wir Deutschen? + (einfach lächerlich)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (einfach, Frequenz/allgemein üblich, Frequenz/unzählig wie der Sand am Meer, gerechtfertigt, nur, rechtfertigt sich, selbstverständlich, ungewöhnliche, aber schöne Kürze, würde gefälliger wirken, würde sich wenig empfehlen)
- Wie, wo, worin, womit, wobei + (einfach, gut, kläglich, komisch, natürlich, richtig, schön, ungeschickt, undeutsch)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Würde + (bequeme)
- Adverbiale Bestimmungen neben Verbalsubstantiven: Hoffnung auf Beute, nicht der Beute + (abstrakteren)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Auf dem Grenzgebiet liegen Ausdrücke wie)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e + (am Platze)
- Dativ-e + (einfacher)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Dativ-e + (einfacher, Frequenz/fast nie)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (besser)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (bequemer)
- Leipzigerstraße oder Leipziger Straße? + (törichtes Ansinnen)
- Die Familie Nachfolger + (einfältig)
- Die Familie Nachfolger + (einfältig, Unfug, Nachäfferei des Französischen und des Englischen, dreist, abgeschmackte Mode)
- Beiordnende Bindewörter zwischen Nebensatz und Hauptsatz + (einförmig, kinderhaft, nicht besser vor denen, werden vor dem Richterstuhle peinlicher Grammatiker nur übel bestehn)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Inhier, nachhier, nachoben + (nicht viel besseres)
- Wer und der + (eingeschränkter)
- Wer und der + (eingeschränkter, Frequenz/nicht üblich, Frequenz/oft genug, lebhafter, Unsicherheit der Entscheidung)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeite … einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten, Ehr- und Würdelosigkeit, Unehre, hundedemütig, krummbucklige Sprachlakeien, albern, Ausmerzung dieser Schande, unmöglich, rückständige Winkelkrämer, Schwindelsprache, greuliche Welscherei, nicht übel, lächerliche Verstiegenheiten, falsche Bescheidenheiten wie geschmacklose Spreizungen, schlechtes Deutsch, ausgedroschene Strohhülse ohne allen Wert, erbärmlich, Schmach genugohne allen Wert, erbärmlich, Schmach genug)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung, fast Unglaubliche, ganz schlimme, klingt wieder juristischer, schlimme Mißbrauch, schwerfällig, schwerfälligen, ungebührlich langen, ungeheuerlichen, unschönen Brauche)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Ineinandergeschachtelte und schleppend aneinandergereihte Relativsätze + (Einförmige)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (besser)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)