Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (abschreckend, bequem, löblicherweise, Schmarotzer)
- Falsche Stellung fälscht oft den Gedanken + (falsch, Kopfschütteln über Verkehrsbehörden muss die Meldung erregen, lächerlich, unmöglich)
- Konjunktiv der Vergangenheit + (falsch, feinfühlig, Frequenz/häufiger, Frequenz/herrschend, Frequenz/immer seltener, Frequenz/nicht selten, nicht, nicht notwendig, richtig, statt, unberechtigt, Unform)
- Derer und deren + (falsch, ganz neuer Unsinn)
- Schwankende Personen- und Völkernamen besonders auf -er + (falsch)
- Mit ein wenig Vorsicht, mit ein Paar Pfennigen, mit einem Paar Stiefel + (falsch, gern, gewählter, notwendig, richtig)
- Indikativ falsch für den Konjunktiv + (falsch, häufig, nicht nachahmenswert, seltener, widersinnig)
- Zur Steuerung des Notstandes + (falsch,)
- Starke und schwache Konjugation + (falsch, noch bewundernswürdiger, ärgerliche und beschämende Schwankungen und Verirrungen)
- Nicht: es wird sich bedient, es ist sich zu bedienen, sondern: man bedient sich, man muss sich bedienen + (falsch, ohne jeglichen Anstoß, zuwider ist, lieber vermieden, am Platze ist, am besten, fälschlich)
- Konjunktiv falsch statt des Indikativs + (falsch, unbedingt erfordert)
- Frieden oder Friede? Namen oder Name? + (falsch, unerträglich)
- Heißen, lassen, machen + Infinitiv + (am allerwenigsten hätte schreiben sollen)
- Der Minister besichtigte alle neuen Bauten und drückte derselbe (oder: er) seine Freude aus + (falsche)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau + (Anakoluth)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (anstößigere)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Das Geschlechtswort + (falsche Weglassung)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Der Minister besichtigte alle neuen Bauten und drückte derselbe (oder: er) seine Freude aus + (falsche, ganz überflüssig, Gespreiztheit, Kanzleideutsch, Unart)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (allein richtig)
- Durch Liszts Schlittschuhtanz, einem Paradestück + (besonders kräftigen)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (es muß unbedingt heißen)
- Hocherfreuen oder hoch erfreut? + (entsetzlich)
- Lehren, einen etwas, und lernen + (dem Wesen dieses Wortes wird man gerechter)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (falschen Gebrauche)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (falschen Gebrauche, fließender, formell richtig gebildet, gefälliger, Gegen sie wird sich jedes nicht ganz ertötete Sprachgewissen sträuben, meist überflüssig, richtiger, tadelnswert, unstatthaft)
- Bildungen mit und ohne s von gleichen Bestandteilen nebeneinander + (berechtigt)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Verwechselte Wörter + (falschen Sinn)
- Verwechselte Wörter + (falschen Sinn, Roheit, Frequenz/jeden Tag, entsetzlich, gedankenlos, ganz verkehrt, ganz unangebracht, bloße Ziererei, Abgeschmacktheit, Frequenz/täglich, ganz sinnlos)
- Heißen, lassen, machen + Infinitiv + (am allerwenigsten hätte schreiben sollen)
- Eine Woche oder zwei, ein(e) Wocher zwei + (bequemer)
- Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau + (Anakoluth)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (falscher Altertümelei)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (falscher Altertümelei, Färbung des sechzehnten Jahrhunderts, Frequenz/häufiger, Frequenz/nicht mehr üblich, Frequenz/öfter nötig, Gesuchte, kann oder muß, nicht mehr möglich, niedrig, wenn nicht eben geziert)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Hingebung und Eingabe. Aufregung und Aufgeregtheit + (Übertreibung)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)