Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Fischfang und deren Verkauf [§ 415] + (ahme man nicht nach)
- Mittel, das Zusammentreffen mehrerer Genetive zu vermeiden! + (lieber)
- Demungeachtet, ohnedem u. ä. + (Frequenz/ganz übliche)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Laut Bericht(es); meinem Erachten nach + (falsch)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Also, indes(sen), entweder, doch und jedoch + (allenfalls auch)
- Undeutsches und unsinniges und vor dem Relativ + (dem Volke durchaus fremd)
- Nicht: es wird sich bedient, es ist sich zu bedienen, sondern: man bedient sich, man muss sich bedienen + (falsch)
- Mittel, das Zusammentreffen mehrerer Genetive zu vermeiden! + (lieber, nicht minder, noch besser, schlechten, unbedingt, wird man also sagen)
- Zur Steuerung des Notstandes + (falsch)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Was ich bin und habe + (braucht nicht immer)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Sage nichts Überflüssiges und Selbstverständliches! + (liegt in allen diesen Ausdrücken kein geringerer Verstoß, Wer lacht auch nicht)
- Sage nichts Überflüssiges und Selbstverständliches! + (liegt in allen diesen Ausdrücken kein geringerer Verstoß)
- In einer Zeit wie der unsrigen + (klingt gesucht)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Relativsatz statt eines Hauptsatzes + (fehlerhafter)
- Von hohem geschichtlichen Werte oder von hohem geschichtlichem Werte? + (logisch unzweifelhaft notwendig)
- Von hohem geschichtlichen Werte oder von hohem geschichtlichem Werte? + (logisch unzweifelhaft notwendig, reine Willkür, völlig widersinnig,)
- Die sogenannte Inversion nach und + (logischen Lüge)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Welche Gedanken sind in einem Satze vereinbar? + (ärgern wir uns über die - Geschmacklosigkeit)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- In hohem Alter, aber im (in dem) hohen Alter von 78 Jahren + (ausreichend)
- Das Beiwort *4 + (anstatt)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Falsche Stellung fälscht oft den Gedanken + (falsch)
- Zahlwörter + (lächerlich)
- Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich? + (Frequenz/überwiegt)
- Goethe'sch oder Goethisch? + (rechte Dummheit)
- Die Bildervermengung + (ebenso lächerlich)
- Hingebung und Eingabe. Aufregung und Aufgeregtheit + (Übertreibung)
- Ge, be, ver, ent, er + (dumm)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Rücksichtnahme und Verzichtleistung + (ganz überflüssig)
- Das Zahlwort *1 + (unliebsam)
- Das Umstandswort *3 + (sehr gefährlich)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Teilweise erlassen, teilweiser Erlaß + (falsch wäre zu sagen)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (heftig)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)