Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (allein richtig)
- Der tiefer Denkende, der Tieferdenkende oder der tiefer denkende? + (richtig, Sprachdummheit, törichten, unmöglich, Unsinn, Verbrechen an der Logik)
- Möglichst groß, so groß als möglich, größtmöglich + (richtig, empfehlenswert, natürlich, nicht schön, widersprechende Auskünfte)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz + (richtig, grober Fehler, schwerlich, unechte Beisätze, viele schlotternde Beisätze)
- Relativsätze an Attributen + (schwächliches Mittel, Geschmacklosigkeit)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (es muß unbedingt heißen)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Vertauschung des Hauptworts und des Fürworts - ein schwieriger Fall + (es muß heißen)
- Lehren, einen etwas, und lernen + (dem Wesen dieses Wortes wird man gerechter)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Demungeachtet, ohnedem u. ä. + (Frequenz/ganz übliche)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Buchtitel und Buchaufschriften + (beleidigen störend den guten Geist unsers Satzbaues)
- Das Können und das Fühlen + (richtige Modenarrheit)
- Das Können und das Fühlen + (richtige Modenarrheit, bloßes Ungeschick, ganz schlimm und übel)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- ig, lich, isch. Adelig, fremdsprachlich, vierwöchig, zugänglich + (eigentlich falsch)
- Heißen, lassen, machen + Infinitiv + (am allerwenigsten hätte schreiben sollen)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Würde + (bequeme)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (richtigen Form)
- Grützner, Schirmgeschäft, - N. N., Fabrikant, gegründet 1151 + (richtigen Form)
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (richtigen Form)
- Wegen nichts Geringeren, zu etwas Besserem + (Es heißt)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (falschen Gebrauche)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! + (ausgestorben)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (unnatürlich)
- Welcher oder der? + (nicht)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Stände oder stünde? Begänne oder begönne? + (richtiger)
- So lange als möglich und: möglichst lange + (allerschönste)
- Wortschatz und Wortform *11 + (richtiger)
- Das Hauptwort 3. Das Geschlecht + (unzulässig)
- Wortschatz und Wortform *11 + (richtiger, gescheiterweise, falsch)
- Stände oder stünde? Begänne oder begönne? + (richtiger, verdienen den Vorzug)
- Mit einem Glase Bier; von einem Haufen Schreier(n) + (Frequenz/seltner)
- Mehr als zwei Verhältnis- und Genitivattribute bei einem Substantiv! + (als ob nicht genügt hätte)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Versichern + (berechtigt)
- Angst, bange, zu fürchten machen + (Bequemlichkeit)
- Ansichtig eine oder einer Sache? u. ä. + (Frequenz/häufigen)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (abgelehnt)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)