Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Bedingen + (383)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (384)
- Richtigstellen und klarlegen + (385)
- Abweichungen + (386)
- Regelmäßige Stellung des Zeitworts im deutschen Satze + (386)
- Abweichende Stellung der Hilfszeitwörter + (387)
- Fort oder weg? + (387)
- Umspringen der Nebensatzstellung nach und + (389)
- Schwulst + (389)
- Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes + (39)
- Verein Leipziger Gastwirte – an Bord Sr. Maj. Schiff + (39)
- § 47 chen, lein + (39)
- § 19 + (39)
- Falsche Wortanwendungen (S. 35-39) + (39)
- Stellung des Zeitworts im Nachsatze + (390)
- Der Knabe, als er dies sah, erschrak + (390)
- Rücksichtnahme und Verzichtleistung + (390)
- Anders, andersartig und anders geartet + (391)
- Psychologisches Grundgesetz der deutschen Wortstellung + (391)
- Schlimme Folgen der falschen Ansicht von der Stellung des Subjekts + (392)
- Welcher Satzteil gehört im Hauptsatze an die erste, im Nebensatz im allgemeinen an die zweite Stelle? + (393)
- Falsch geordnete Sätze + (393)
- Rhetorisches Gesetz der Wortstellung + (394)
- Rhythmisches und stilistisches Gesetz der Wortstellung + (394)
- Gewöhnlichste Wortfolge und heutige Unnatur + (395)
- Grammatische Einzelgesetze der Wortstellung. 1. Akkusativ-, Genetiv- und präpositionales Objekt + (396)
- Dativ- und Akkusativobjekt nebeneinander + (397)
- Haben und besitzen + (397)
- Zerreißung zusammengehöriger Satzteile + (397)
- Stellung der Fürwörter + (398)
- Verbalsurrogate + (398)
- Stellung des Reflexivs + (399)
- Den Verbalstamm darstellende Hauptwörter + (4)
- Starke und schwache Deklination + (4)
- Begriff des Sprachgebrauches + (4)
- § 18 + (4)
- § 19 + (4)
- Ich für mein oder meinen Teil + (40)
- Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung + (40)
- Komparation + (40)
- § 85 + (40)
- Nachlese + (40)
- Stelle zusammengehörige Satzteile einander möglichst nahe, zumal ungebeugte! + (400)
- Reihenfolge der Ergänzungen und Umstände untereinander + (400)
- Das unsern Denkgesetzen entsprechende Hauptgesetz steht über allen Einzelregeln + (400)
- Falsche Stellung fälscht oft den Gedanken + (401)
- Erst das Haupt-, dann das darauf bezügliche Fürwort! + (402)
- Anläßlich, gelegentlich usw. + (402)
- Schillers Vater redet ihn... er an + (403)
- Gar ein großes, oder: ein gar großes Haus? Spätestens in - oder: in spätestens einer Woche? + (403)
- Stellung der Objekte und Adverbien bei Eigenschafts- und Mittelwort sowie mehrerer Attribute untereinander + (405)
- Freiheit der Wortstellung + (405)
- Stellung von nicht und nur + (406)