Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (braucht nur der Satz eingefügt zu werden)
- Benenne eine und dieselbe Person nicht innerhalb eines Satzes mit verschiedenen Titeln + (Etwas Überflüssiges)
- Benenne eine und dieselbe Person nicht innerhalb eines Satzes mit verschiedenen Titeln + (Etwas Überflüssiges, statt, Überluß von Aufwand, wenn dadurch nichts gewonnen wird, zugleich die Knappheit und Deutlichkeit förderte, Zuviel)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus)
- Beifügungen falsch statt beigeordneter selbständiger Sätze oder Satzteile + (bequemer)
- Anders, niemand, umgekehrt als, nicht: wie + (am besten)
- Nennform ohne zu + (Falsch)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Ergänzung einer Verbalform aus einer andern, verschiedenartigen + (ausnahmsweise)
- Die Not auch ein Gesetzgeber oder Gesetzgeberin? + (Falsch)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Die Furcht vor Frankreich als der beherrschenden Vormacht + (Falsch)
- Als ersten, nicht erster Bürgermeister wählen + (auch der Schriftsprache gemäß)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Auf dem Grenzgebiet liegen Ausdrücke wie)
- Das sich ereignete Unglück + (Falsch)
- Bindewörter. Und + (die Abgeschmacktheit)
- Nennform ohne zu + (Falsch, Unsitte)
- Die Not auch ein Gesetzgeber oder Gesetzgeberin? + (Falsch, fordert nicht so streng, nicht zu beanstanden, unbedingte Regel)
- Die Furcht vor Frankreich als der beherrschenden Vormacht + (Falsch, heißt es, heißt es ganz natürlich, mutet es gezwungen an, Richtig, unbegründetem)
- Das sich ereignete Unglück + (Falsch, nicht sagen darf, aus dem Regen in die Traufe führen)
- Die Stellung zur Disposition des Admirals + (falsch gestellt)
- Falsche beschreibende Relativsätze + (Falsche)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Falsche Zusammenziehung und Wortstellung + (bedürfen einfach)
- Falsche beschreibende Relativsätze + (Falsche, im Grunde ebenso bedenklich)
- Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä. + (Fast noch schlimmer)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Es ist bestimmt und; es ist bestimmt worden + (Fehler)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Ein mehr entwickelter naturwissenschaftlicher Sinn als Selbstbeobachtung + (erlaubt)
- Beisatz ohne als + (Fehler)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Beifügungen falsch statt beigeordneter selbständiger Sätze oder Satzteile + (bequemer)
- Buchtitel und Buchaufschriften + (beleidigen störend den guten Geist unsers Satzbaues)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (an sich richtig sein könnten)
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (braucht nur der Satz eingefügt zu werden)
- § 318 + (fälschlich)
- Du und dein Bruder (ihr) kamt zu spät + (die Regel)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Sätze mit indem und so daß falsch statt Hauptsätze + (falsch)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern + (ausschließlich)
- Nachdem und seitdem + (angebracht)
- Falsche Zusammenziehung und Wortstellung + (bedürfen einfach)
- (Sehen) daß oder wie? + (durfte es also nicht heißen)
- Durch Liszts Schlittschuhtanz, einem Paradestück + (besonders kräftigen)
- Einer der schwierigsten, der oder die + (falsch)
- Zu viele und zu lange Beifügungen zwischen Geschlechts- und Hauptwort + (entsetzliche)
- Wurde geboren, war geboren, ist geboren + (Gedankenlosigkeit)
- Relativsätze an Attributen + (richtig)