Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Der Buchtitelfehler + (eher schlimmer)
- Falsch fortgesetzte Relativsätze + (abscheulicher Fehler)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Die Stoffnamen + (dumm)
- Vertauschung des Hauptworts und des Fürworts - ein schwieriger Fall + (es muß heißen)
- Ungebeugte Eigenschaftswörter + (darf man sich nicht verleiten lassen)
- Mit oder ohne Augenglas, nicht: in wie außerhalb Deutschlands + (es ist hart)
- Die Apposition + (selbstverständlich)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Würde falsch im Wunschsatze + (falsch)
- Undeutsches und unsinniges und vor dem Relativ + (dem Volke durchaus fremd)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Fachliche Bildung oder Fachbildung? + (beängstigend)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Mittelwort der Gegenwart zur Bezeichnung einer von der Zeit des Hauptsatzes verschiedenen Zeit + (tadelhaft)
- Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen + (Absonderliches)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Es ist bestimmt und; es ist bestimmt worden + (Fehler, Frequenz/immer häufiger werdende, muß er sagen, nicht gut zu heißen)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler, Frequenz/mit wachsender Schnelligk … Fehler, Frequenz/mit wachsender Schnelligkeit verbreitet, Frequenz/was sich heute kaum noch jemand getraut, für einen Menschen von seinerm Sprachgefühl etwas höchst beleidigendes, genügt, greulichen Manier, kein Unglück, lassen sich vermeiden, Mißbrauch, nicht um ein Haar besser, Sprachschulst, Ungeschick, unmöglich, Unrat, Verirrung des Sprachgefühls, verkehrte, Verwirrungg des Sprachgefühls, verkehrte, Verwirrung)
- Beisatz ohne als + (Fehler, leidige Bequemlichkeit, rechten Wege)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Voll von + (besser gemieden)
- Nicht: der gekränkte Mensch an seiner Ehre + (den Vogel abgeschossen)
- Fehlerhafte Weglassung des Artikels vor Attribut + Substantiv + (durfte auch nicht sagen)
- Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen + (Absonderliches)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (nicht mehr empfehlenswerte)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Frequenz/ärgerniserregende Mengen)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Die sogenannte consecutio temporum + (dagegen nichts Ernstliches einzuwenden)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Muster abhängiger Rede + (berechtigten Freiheit)
- Gustav Fischer, Buchbinderei + (das wäre Sprache)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Ein recht, nicht: ein rechter braver Schüler + (Fortschritt)
- Ein recht, nicht: ein rechter braver Schüler + (Fortschritt, Frequenz/häufig, Frequenz/Häufigkeit dieser Ausdrucksweise, muß es wohl heißen, nicht, richtig, unrichtig, verpflichtet, diesen Fortschritt zu wahren)
- Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums + (allein richtig)
- Heißen, lassen, machen + Infinitiv + (am allerwenigsten hätte schreiben sollen)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)