Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Die Flucht auf die Anhöhe der Bewohner + (als Fehler bezeichnet werden müssen)
- Artikel bei Begriffs- und Stoffnamen + (durfte schreiben)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Lerne früh das Lob (zu) ertragen + (Frequenz/gebräuchlicher)
- Lerne früh das Lob (zu) ertragen + (Frequenz/gebräuchlicher, Frequenz/gleich häufig, Frequenz/im allgemeinen, Frequenz/immer, Frequenz/nicht selten, Frequenz/üblich, Schwere der Belastung und Möglichkeit sonst falscher Auffassung)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Mann(s) genug sein, viel …, kein Aufhebens machen + (Frequenz/Allgemeiner)
- Beifügungen falsch statt beigeordneter selbständiger Sätze oder Satzteile + (bequemer)
- Substantivierte Bezeichnungen von Farben und Sprachen + (endlich)
- Ein schwer(er) Kranker, ein zufälliger Mitwisser + (darf niemand nachahmen)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Mir armen oder armen Manne? Wir Deutschen + (Frequenz/geläufig)
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (bequemer und volkstümlicher Sprache angemessen)
- Mir armen oder armen Manne? Wir Deutschen + (Frequenz/geläufig, Schwanken, ungewöhnlich)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (auch möglich)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (Frequenz/gewinnen Vorrang)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Artikel bei Ortsnamen + (fehlt die Berechtigung)
- Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern? + (bequemer)
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (besser)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (auch möglich)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze)
- Voll und voller + (allein möglich)
- Konjunktiv im Volksmunde + (Frequenz/gewöhnlich)
- Konjunktiv im Volksmunde + (Frequenz/gewöhnlich, Frequenz/hundert- und tausendmal, Frequenz/regelmäßig, Frequenz/seltneren Fällen, Frequenz/vielfach erscheinen, nach seinem Sprachgefühl überhaupt noch zu benötigen glaubt)
- Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter + (allein am Platze)
- Kosten, (zu stehn) kommen + (allein berechtigt)
- Voll von + (besser gemieden)
- Versichern + (berechtigt)
- Lerne früh das Lob (zu) ertragen + (Frequenz/gebräuchlicher)
- Demungeachtet, ohnedem u. ä. + (Frequenz/ganz übliche)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (Frequenz/greift um sich)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (Frequenz/greift um sich, untadlig)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Gelten; es gilt + (Frequenz/hauptsächlich)
- Gelten; es gilt + (Frequenz/hauptsächlich)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)