Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Abgekürzte Vergleichssätze + (Freiheit der Prosaiker)
- Nicht: der gekränkte Mensch an seiner Ehre + (den Vogel abgeschossen)
- (Annehmen), daß oder als ob, als wenn? + (am Platze)
- Adverbien als Bestimmungswörter + (Frequenz/oft gehörte)
- Adverbien als Bestimmungswörter + (Frequenz/oft gehörte, Frequenz/treibt noch kräftig, schlechten Klanges)
- Wer und der + (eingeschränkter)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher + (Abarten)
- Nebeneinander der Haupt- und Nebensatzform für das nämliche Gedankenverhältnis + (abgedämpfteren)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Fehlerhafte Anwendung präpositionaler Attribute + (Frequenz/oft, wenigstens ungewöhnlich, Mangel des Gefühls,)
- Schwanken zwischen den beiden Konjunktivreihen in Vergleichssätzen (als ob u. dgl.) + (Frequenz/ehedem allgemein herrschenden)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Städte- und Ländernamen + (Bequemlichkeit)
- Vermeide auch nur vorübergehend zweideutige Fügungen! + (geringfügige Irreführung)
- Ineinandergeschachtelte und schleppend aneinandergereihte Relativsätze + (Einförmige)
- Konjunktiv im Volksmunde + (Frequenz/gewöhnlich)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Er naht oder er naht sich? er erstaunt oder er erstaunt sich? + (Frequenz/sehr beliebt)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Besondere Fehler. Der Schwund des Artikels + (Abscheu zu erregen)
- Er naht oder er naht sich? er erstaunt oder er erstaunt sich? + (Frequenz/sehr beliebt, Frequenz/üblich, Frequenz/weit häufiger, viel schöneres Mittel)
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! + (ausgestorben)
- Die Verneinungen + (Frequenz/sehr häufig)
- Er hat gehen sollen, nicht gesollt + (Frequenz/sehr häufig)
- Vermengung zweier Konstruktionen + (Frequenz/sehr häufig)
- Vermengung zweier Konstruktionen + (Frequenz/sehr häufig)
- Wechsel zwischen Sätzen mit daß und Infinitiven mit zu + (Frequenz/sehr häufig)
- Zwei Nebensätze falsch unter ein Bindewörter gespannt + (Frequenz/sehr häufig)
- Vermengung zweier Konstruktionen + (Frequenz/sehr häufig, garstiger Fehler, Fehler)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter + (allein am Platze)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (Frequenz/verhältnismäßig wenig Fehler)
- Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums + (allein richtig)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Relativsatz statt eines Hauptsatzes + (fehlerhafter)
- Vertauschung des Hauptworts und des Fürworts - ein schwieriger Fall + (es muß heißen)
- Die alte gute Zeit oder die gute alte Zeit? + (grundfalsch)
- Die alte gute Zeit oder die gute alte Zeit? + (Frequenz/sehr oft)
- Verwechslung von Präpositionen + (Frequenz/sehr oft)
- Die alte gute Zeit oder die gute alte Zeit? + (grundfalsch, leider, Frequenz/sehr oft, unnötige Distelei, ganz grober, handgreiflicher Unterschied)
- Verwechslung von Präpositionen + (Frequenz/sehr oft, gilt es für fein, besonders anstößig, neueste Dummheiten, scheußlich, völlig abgeschmackt, zu dumm, Frequenz/alle Tage)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Ein Faß alten Weines (reines Herzens) + (allgemein geteilte Abneigung)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))