Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Fachliche Bildung oder Fachbildung? + (beängstigend)
- Sedantag und Kretafrage + (Geschmacklosigkeit)
- Wortschatz und Wortform + (entstellte)
- Vermengung der Stilarten + (Frequenz/immer üblicher)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (Mückenseiherei)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Sedantag und Kretafrage + (Geschmacklosigkeit, Roheit, ganz überflüssig, fürchterlich, plumpe Fäuste unsrer Sprachneuerer)
- Die Stoffnamen + (dumm)
- Das Umstandswort *2 + (falsch)
- Besondere Fehler. Der Schwund des Artikels + (Abscheu zu erregen)
- Tautologie und Pleonasmus + (unnötigerweise doppelt)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Der Minister besichtigte alle neuen Bauten und drückte derselbe (oder: er) seine Freude aus + (falsche)
- Artikel bei Begriffs- und Stoffnamen + (durfte schreiben)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Gustav Fischer, Buchbinderei + (das wäre Sprache)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (falscher Altertümelei)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (altertümeln)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (Getue)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (altertümeln, mit Recht, Getue, glatt, nützlich, nicht ohne Not und Nutzen)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall *1 + (die Verkehrtheit solches Verbotes)
- Gewaltsame Zusammenziehung + (Ebensowenig darf)
- Schwulst + (unpassend)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gewinn)
- Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte + (Ebensowenig darf)
- Im oder in dem? zum oder zu dem? + (sehr anstößig)
- Shakespearedramen, Röntgenstrahlen und Bismarckbeleidigungen + (das Haarsträubendste)
- Die Stellung zur Disposition des Admirals + (falsch gestellt)
- Falsche Zusammenziehung und Wortstellung + (bedürfen einfach)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Laut Bericht(es); meinem Erachten nach + (falsch)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (als altertümlich empfunden)
- Sogenannte unverbundene erste Mittelwörter + (billig ohne Nachfolge geblieben)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- § 318 + (fälschlich)
- Mit oder ohne Augenglas, nicht: in wie außerhalb Deutschlands + (es ist hart)
- Wortschatz und Wortform *6 + (vom guten Deutsch aufgenommen und zu bestem Gemeindeutsch verarbeitet worden)
- Abgekürzte Vergleichssätze + (Freiheit der Prosaiker)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Aus: "Die Grenzboten" + (Hochgenuß)
- Aus: "Die Grenzboten" + (das ärgste, eine der abgeschmacktesten Erscheinungen, eine Qual, zu langweilig)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten)