Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (das Streben nach Wohllaut wird es dann rechtfertigen)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (Mißtönende)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. + (ewige Lächerlichkeit)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (allein richtig)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/häufiger)
- Also, indes(sen), entweder, doch und jedoch + (allenfalls auch)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Du und dein Bruder (ihr) kamt zu spät + (die Regel)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (Frequenz/verhältnismäßig wenig Fehler)
- Mit umgehn statt: damit umgehn; nichts für statt: dafür geben u. ä. + (bequemere)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (heftig)
- Das Bindewort *1 + (ganz unschuldig)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider, Nachäffung, verdächtig, unangenehm, kühn, wohlbekannt, heftig, umstritten, besser, natürlicher, Frequenz/überwiegend, lächerlich (Sprachbüttel), doppelt unverschämt)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (heilsamer)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Vermengung zweier Konstruktionen + (heißen muß)
- Vermengung zweier Konstruktionen + (Frequenz/sehr häufig, garstiger Fehler, Fehler)
- Grützner, Schirmgeschäft, - N. N., Fabrikant, gegründet 1151 + (Frequenz/begegnet man sehr oft)
- Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge + (leider)
- Ergänzung des positiven aus dem negativen Begriffe + (darf nicht)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Sie wird doch kein Narr sein; sie war meine Trösterin + (berechtigte)
- Die Furcht vor Frankreich als der beherrschenden Vormacht + (Falsch)
- Von richtig statt des Genetivs + (berechtigt)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (allein richtig)
- Artikel vor Adjektiv + Substantiv + (am Platze)
- Angaben der Zeit und der Art und Weise ohne Artikel + (Es heißt gewöhnlich)
- Erstes Mittelwort als Satzaussage + (allein am Platze)
- Deine oder dein Fräulein Schwester u. ä.? + (ausnahmslos)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (heißt es nur)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (heißt es nur, höflicherweise, Möglich, nicht, nicht gut, nur teilweise kann sie durchgeführt werden, nur teilweise möglich, unmöglich, unschön)
- Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums + (allein richtig)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (aus kaum erklärbaren Gründen)
- ig, lich, isch. Adelig, fremdsprachlich, vierwöchig, zugänglich + (eigentlich falsch)