Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Rücksichtnahme und Verzichtleistung + (ganz überflüssig)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (bequemer)
- Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt + (empfehlenswerteren)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Das und was + (häßlicher Fehler)
- Das und was + (häßlicher Fehler, meist richtig, blindlings)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Anläßlich, gelegentlich usw. + (dem Schwulst verfallen)
- Falsche Wortstellung + (häßlicher Latinismus)
- Falsche Wortstellung + (die meisten, arge Verstöße, nachäffend, Abgeschmacktheit,)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Vermengung der Stilarten + (Frequenz/immer üblicher)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Verbalsurrogate + (Sprachschwulst)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Verschieden flektierte und schwankende Zeitwörter + (vergebliches Bemühen)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Äpfelwein oder Apfelwein? + (recht unnötig)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Stellung der beiordnenden Bindewörter im allgemeinen + (lange nicht so einfach)
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm)
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + ([…] nur dürfen sie nicht einseitig gehäuft und zum Schaden besseren alten Sprachgutes bis zur Sinnlosigkeit nach- und abgebraucht werden.)
- Das Passivum. Es wurde sich + (höchstens im Scherz)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (heißt es nur)
- Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes + (feiner)
- Städte- und Ländernamen + (notwendigerweise)
- Was für ein, was für welche + (am liebsten)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (nicht mehr empfehlenswerte)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Das Beiwort *2 + (auserlesene Lächerlichkeit)
- Modewörter + (Der Süddeutsche muss sich besonders noch hüten)
- Ohne und wegen + (hüte man sich)
- Ohne und wegen + (hüte man sich, lautlich bequemsten Form, mundartliceh Färbung, nötig, volksmäßige Verunstaltung)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Er hat und wird die Stadt verlassen. Du bist damals geächtet worden und noch heut ein Feind des Reiches + (berechtigt)
- Konjunktivumschreibungen + (auf einer andern)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Falsche beschreibende Relativsätze + (Falsche)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Am schwersten wird es fallen)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/Vorherrschaft)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Heißen, lassen, machen + Infinitiv + (am allerwenigsten hätte schreiben sollen)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)