Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Auslassung des Hilfszeitwortes + (anders zu formen)
- Doppelte Verneinung. (§ 397) + (nicht anstößig)
- Doppelte Verneinung. (§ 397) + (nicht anstößig)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (am Platze)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige? + (angemessener)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Binde-s + (Frequenz/dringt vor)
- Hallenser und Weimaraner + (sehr komisch)
- Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern + (ausschließlich)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Werde und würde falsch im Absichtssatze + (Am gefährlichsten)
- Tempusverirrung beim Infinitiv + (ungewöhnliche Geistesverfassung)
- Der grobe Unfugparagraph + (nicht besser)
- Fischfang und deren Verkauf [§ 415] + (ahme man nicht nach)
- Das Vorwort *4 + (verschwommen)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Umspringen der Nebensatzstellung nach und + (Wohlklang erhöhen)
- Beiordnende Bindewörter zwischen Nebensatz und Hauptsatz + (nicht besser vor denen)
- Der grobe Unfugparagraph + (nicht besser, eher noch schlimmer)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Die Ausstattung war eine glänzende + (hässlich)
- Hocherfreuen oder hoch erfreut? + (entsetzlich)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- In einer Zeit wie der unsrigen + (klingt gesucht)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Überflüssige attributive Partizipien + (malenden)
- Beugungsformen zu man + (bekannt)
- Besondere Fehler. Der Schwund des Artikels + (Abscheu zu erregen)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladen + (ein Zuviel, eine Mischfügung, der Schriftsprache gemäßer, gehört heute nicht nur der mitteldeutschen Umgangssprache an, sondern hat Heimatsrecht auch in der Schriftsprache)
- Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladen + (nicht empfehlenswerte Bedeutungsverschiebung)
- Erfreulich und erfreulicherweise + (umso nötiger)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/Vorherrschaft)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/viel seltener)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Mehr als zwei Verhältnis- und Genitivattribute bei einem Substantiv! + (als ob nicht genügt hätte)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (bräuchlich)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)