Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (bequemer und volkstümlicher Sprache angemessen)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Für + (verdient den Tadel nicht)
- Inhier, nachhier, nachoben + (nicht viel besseres)
- Inhier, nachhier, nachoben + (nicht viel besseres, eingeschmuggelte, viel zu gemein und doch allein richtig, unbeholfen)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Erzählung in der zweiten Vergangenheit + (nicht wünschenswert)
- Erzählung in der zweiten Vergangenheit + (nicht wünschenswert)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (prunken)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (bräuchlich)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Die Not auch ein Gesetzgeber oder Gesetzgeberin? + (Falsch)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Bedingen + (Missbrauch)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Das Fürwort *1 + (mildernde)
- Die verirrten Kinder, nicht: der sich eingeschlichne Dieb + (nicht zu tadeln sein)
- Die verirrten Kinder, nicht: der sich eingeschlichne Dieb + (nicht zu tadeln sein, glücklich wirken)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (nicht zu verachten)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (nicht zu verachten)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (nicht zu verachten)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (lebensvoller, kräftiger, entschiedener)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter + (aus guten deutschen Wörtern)
- Äpfelwein oder Apfelwein? + (recht unnötig)
- All, bei alle(m) dem + (bequeme und berechtigte Ausweichung)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Das Bindewort *1 + (ganz unschuldig)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (nicht, pflegt sich)
- Welcher oder der? + (nicht, richtiger, schlicht, sinnerschwerend, üblicher, widerstrebt)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Aus: "Die Grenzboten" + (Hochgenuß)
- Ärztin und Patin + (nichts dagegen einzuwenden)
- Ärztin und Patin + (nichts dagegen einzuwenden, großer Unsinn, nicht gut, entsetzlich)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (anstößigere)
- Relativsätze an Attributen + (richtig)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (keine Sprachsünden)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (keine Sprachsünden)