Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was + (altertümlich)
- Das Umstandswort *3 + (sehr gefährlich)
- Das Umstandswort *3 + (sehr gefährlich, leidige Zweideutigkeit, falsch, lächerlich, Anstößigkeit)
- Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit + (Das Richtige)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Welch letzterer und welcher letztere + (schlimmer)
- Beugungsformen zu man + (bekannt)
- Hallenser und Weimaraner + (sehr komisch)
- Hallenser und Weimaraner + (sehr komisch, aber doch erträglich, ein Zopf, der endlich einmal abgeschnitten werden sollte, nicht besonders schön, ganz unvolkstümlich, künstlich gemacht, häßliche Sprachmengerei, solcher Unsinn, sehr berechtigt)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (besser)
- Neue Wörter + (töricht)
- Das Fürwort *1 + (mildernde)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Am schwersten wird es fallen)
- Konjunktiv in Absichtssätzen und in ausnehmenden mit denn + (auch ermöglicht)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (sehr zu beklagen)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (kräftig, gehackt, weich, geschmeidig, schleppend)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Das Bindewort *3 + (selbstverständlich)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (selbstverständlich)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (selbstverständlich)
- Die Apposition + (selbstverständlich)
- In fast allen oder fast in allen? + (selbstverständlich)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (selbstverständlich)
- Subjekt des Infinitivs + (selbstverständlich)
- Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall + (zu dichterisch)
- Die Apposition + (Frequenz/die meisten schreiben, des Guten zu viel, Frequenz/oft)
- Das Bindewort *3 + (selbstverständlich, getadelt, unschuldige Wendungen, zulässig und tadelloser Brauch, gemütlichere Fügung, vortrefflich, widerwärtig)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes + (ungerechtfertigt)
- Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut + (altberechtigt)
- Indikativ falsch für den Konjunktiv + (falsch)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- darin, daraus, daran, darauf usw. + (Frequenz/hundertmal des Tags)
- Voller Menschen + (anheimelndes)
- Neue Wörter + (töricht)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (entschuldbar)
- Äpfelwein oder Apfelwein? + (recht unnötig)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (am Platze)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (Darf das nicht so geschehen)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (sehr zu beklagen)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Es gibt nichts Lächerlicheres als einen verliebten oder als ein verliebter Mann + (beruht auf gänzlicher Verkennung der Bedeutung)